
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
30 Jahre für die Forschung, "die vielleicht irgendwann die Welt verbessert"
Chemieprofessorin Evamarie Hey-Hawkins geht Ende September in den Ruhestand
Als Evamarie Hey-Hawkins am 1. April 1993 ihren Dienst als Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig antrat, wollte sie eigentlich nicht länger als zehn Jahre bleiben. Damals war sie 35 Jahre jung und hatte Gefallen daran gefunden, dass sie im Osten Deutschlands im Gegensatz zu…
Im Interview
Nachhaltigkeitsmanager Manuel Rist: Universität steht vor einer Art Kulturwandel
Seit Mitte Juli hat die Universität Leipzig einen Nachhaltigkeitsmanager, der im Prorektorat für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung angesiedelt ist. Im Interview mit dem Universitätsmagazin spricht Manuel Rist über seine Aufgaben und welche Prioritäten er setzen wird. Er sagt:…
„Das Studium hat mir viel eröffnet.“
Alumna und Schriftstellerin Dr. Barbara Handke im Interview
Dr. Barbara Handke ist Schriftstellerin. "Schreibend ist man gewissermaßen die klügere Version seiner selbst", sagt sie. Studiert hat Handke Anglistik und Soziologie an der Universität Leipzig. Verbunden ist sie der Uni noch heute: "Ich nutze gern die Albertina, die zu meinen Lieblingsplätzen in der…
Erforschung postkolonialer und kritischer Ansätze afrikanischer Religionen
Gesichter der Uni Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Mariam Goshadze
Filme, Romane, journalistische Texte oder auch Apps nutzt Dr. Mariam Goshadze gern, um Studierende an ihr Fachgebiet heranzuführen. Seit 1. April 2023 ist sie Juniorprofessorin für Religionsgeschichte am religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig. Studierende auf diese Weise dazu…
Highlights einer 26.000 Pflanzen- und Tierarten umfassenden Datenbank:
Ausstellung LifeGate Leipzig zeigt Artenvielfalt einer Stadt
Wie viele Pflanzen- und Tierarten gibt es in Leipzig frei lebend, in Sammlungen, Herbarien und Ähnlichem? Das wollten das Naturkundemuseum und der Botanische Garten der Universität Leipzig wissen und starteten eine Umfrage: Wer verfügt in Leipzig bereits über digitalisierte Datenlisten über frei…
Tiermediziner Martin Pfeffer informiert in MDR-Serie "Heimatlose Hunde"
Expertenrat zur Gefahr durch Zecken für Hunde
Wieso sind Hunde so häufige Ziele für Zecken und welche Zecken können ihnen besonders gefährlich werden? Darüber klärt Prof. Dr. Martin Pfeffer von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig in der MDR-Doku-Soap „Heimatlose Hunde – rette mich wer kann“ auf.