In der Rubrik „Bloggen“ können Sie als Hochschulangehörige (Mitarbeitende und Studierende) Ihre selbst verfassten Beiträge veröffentlichen. Diese Blog-Beiträge sollen Ihre persönliche Handschrift tragen – Meinungsbeiträge sind dabei erwünscht! Wir informieren Sie über die Kriterien für die Veröffentlichung eines Blog-Beitrags und zeigen einige Beispiele zu Ihrer Inspiration.
Kriterien für die Veröffentlichung eines Blog-Beitrags
Ihre Beiträge müssen nicht nach den journalistischen Kriterien erstellt sein, nach denen sich die Redakteurinnen und Redakteure der Medienredaktion im Leipziger Universitätsmagazin richten. Die durch Sie selbst hochgeladenen Beiträge werden durch die Redakteurinnen und Redakteure der Medienredaktion lediglich redigiert und anschließend final freigeschaltet. Wenn Sie Interesse haben, im Leipziger Universitätsmagazin zu bloggen, beachten Sie bitte das Prozedere.
Aus inhaltlichen wie organisatorischen Gründen ist es zwingend erforderlich, dass Sie Blog-Beiträge (einmalig oder als regelmäßige Reihe) mit der Medienredaktion abstimmen. Generell sind folgende inhaltliche Kriterien, die in Abhängigkeit vom Thema teilweise bis ganz zutreffen müssen, Voraussetzung für die Aufnahme eines Blog-Beitrags/einer Beitragsreihe:
- Bezug zur Universität
Ihr Beitrag bezieht sich auf Ihre konkrete aktuelle Tätigkeit in Forschung, Lehre, Verwaltung und/oder Studium an der Universität. - Aktualität
Das Ereignis/Erlebnis liegt in unmittelbarer Zukunft oder ist gerade erst geschehen. Oder: Ihr Beitrag bezieht sich auf ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema. - Relevanz
Das Thema Ihres Beitrags (Ereignisse, Entwicklungen und Ergebnisse) besitzt beispielhafte Wichtigkeit für Einzelne (Mitarbeitende/Studierende), für die Gesellschaft bzw. Öffentlichkeit oder für die Wissenschaftsgemeinschaft. Auch historische Entwicklungen dürfen in den Blick genommen werden. - Verständlichkeit
Das Thema bzw. Ihr Text sollte auch für Laien verständlich und gut zu lesen sein. Insbesondere bei wissenschaftlichen Themen sollten Sie möglichst wenig Fachwissen voraussetzen und stattdessen in den Blick nehmen, was das Thema auch für Außenstehende interessant macht. Bitte vermeiden Sie Fachtermini bzw. nutzen Sie diese nur, wenn es unbedingt erforderlich ist und Sie sie für den Laien erklären. - Visualität
Ihr Thema muss durch Foto(s) und/oder Grafik(en) illustrierbar sein. Zumindest ist ein Foto von Ihnen als Verfasserin/Verfasser notwendig.
Ergänzender Hinweis zu Nachberichterstattungen:
Sind die Kriterien Aktualität und Relevanz erfüllt, sind Nachberichterstattungen für Ihre Veranstaltungen möglich. Voraussetzung ist, dass es sich um Ihre eigene und öffentliche Veranstaltung handelt.
Nach einer Zusage für einen Beitrag/eine Beitragsreihe durch die Medienredaktion beachten Sie bitte folgende formale Kriterien:
- Blog-Beiträge erfordern ein thematisch passendes und/oder eigenes Porträtfoto (ggf. auch Grafik). Das Bildmaterial ist von Ihnen mitzuliefern – sofern es der Stabsstelle Universitätskommunikation nicht in der eigenen Fotodatenbank mit den Rechten zur Veröffentlichung vorliegt! Die Rechte zur Veröffentlichung von externem Bildmaterial müssen Ihnen als Verfasserin/als Verfasser vorliegen und uns schriftlich (per E-Mail) übermittelt werden. Bildmaterial mit ungeklärten Nutzungsrechten dürfen wir nicht veröffentlichen!
- Die Bilder/Grafiken sind ebenfalls über das Online-Formular hochzuladen. Zwingend notwendig ist die Angabe zum Fotografen (ggf. Ersteller Grafik)/Copyright und eine erklärende Bildunterschrift bei thematischen Bebilderungen.
- Das Design des Leipziger Universitätsmagazins erfordert Bilder/Grafiken im Querformat (mindestens quadratisch).
- Die erforderliche Bildgröße beträgt mindestens 900 Pixel (besser 1.800 Pixel) in der Breite und eine Auflösung von mind. 72 dpi.
- Die vorgegebene Textlänge von 2.000 bis maximal 4.500 Zeichen inklusive Leerzeichen ist zu beachten. Längere Texte bilden die Ausnahme und erfordern eine vorherige Rücksprache mit der Medienredaktion.
- Blog-Beiträge können auch in Form von Bildserien, Video- oder Tonmaterial (Podcast) verfasst sein, bitte kontaktieren Sie zu Qualitätsansprüchen und näheren Informationen die Medienredaktion.
- Sofern Blog-Beiträge kommentiert werden und dadurch eine Antwort erfordern, ist die Verfasserin/der Verfasser für diese Antwort zuständig. Prüfen Sie daher bitte auch in den Tagen nach der Veröffentlichung Ihres Beitrages mehrmals, ob Kommentare abgegeben wurden.
Inspiration für Ihren Blog-Beitrag
Die Medienredaktion ist bestrebt, das Redaktionsnetzwerk für den Blog-Bereich des Leipziger Universitätsmagazins kontinuierlich auszubauen und Gastredakteurinnen und -redakteure aus allen Statusgruppen der Universität zu gewinnen – Alumni sind ebenfalls willkommen. Auch Sie können einmalig oder regelmäßig Blog-Beiträge verfassen, bitte kommen Sie dazu jederzeit auf uns zu.
Themen
Um Ihnen inhaltliche Anhaltspunkte für geeignete Themen zu geben, finden Sie nachfolgend einige mögliche Reihen. Hier sollte sich Ihr Themenvorschlag einordnen lassen.
- Mein Tipp …
beispielsweise für eine öffentliche Veranstaltung, wie ein Vortrag im Rahmen des Studiums universale oder eine Diskussionsrunde. Der Beitrag muss sich im Tenor deutlich von einem Eintrag im Veranstaltungskalender unterscheiden. - Mein Aha-Moment …
rückblickend auf eine öffentliche Veranstaltung und mit persönlicher Note. - Mein Lieblingsort an der Universität …
Beitrag, bei dem ein Foto neben einem sehr kurzen Text im Mittelpunkt steht. - Mein Universitätsalltag …
im Studium, in der Forschung, in der Lehre oder in der Verwaltung. Gut geeignet sind besondere universitäre Funktionen,Ämter oder Tätigkeiten. Beschrieben werden kann zum Beispiel ein Arbeitstag/eine bestimmte Arbeitsaufgabe. - Mein aktuelles Forschungsthema …
- Wie lehre ich/würde ich gern lehren …
Ihre persönliche Vision von einer besseren Lehre. - Mein Beitrag für die Gesellschaft …
Transferleistungen, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit an der Universität erbringen. - Meine Kollegin/mein Kollege, die/der unbedingt mal gewürdigt werden sollte …
Hier ist beispielsweise auch Platz für Dienstjubiläen. - Ein Stück Universitätsgeschichte …
Sie sollten entweder einen persönlichen Bezug zum Thema haben oder sich auf einen aktuellen Anlass beziehen, zum Beispiel Jahrestage, runde Geburtstage von herausragenden Persönlichkeiten. - Tierisch gut …
Geschichten aus der Universität, in deren Mittelpunkt Tiere stehen.