
Lehren & Lernen
Wissenswelten
Alle Beiträge zu Lehren & Lernen im Überblick
Teilnehmer am internationalen SEPT-Programm
Hilde-Domin-Stipendiat Azimi Rahmatullah: Wegbereiter für Frauenförderung in Afghanistan
Azimi Rahmatullah hat als kleiner Junge handgefertigte Produkte seiner Eltern auf der Straße verkauft – in Afghanistan. Doch er wusste nicht, wie man den Absatz und den Umsatz hätte steigern, mehr Kunden erreichen können. In Pakistan ging der Afghane zur Schule, dann ging es zum Studium nach Indien…
Die OP planen mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Dr. Andreas Fichter
Das Ziel von Professor Andreas Fichter ist es, mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz und Virtueller Realität Planungsprozesse bei komplexen Kiefer- und Gesichtsoperationen flexibler und schneller zu gestalten, um Patient:innen die bestmögliche Behandlung bieten zu können. Seit 1. November…
Umwelt- und Klimaschutz im Fokus
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Moritz Reese
Ihn interessiert, wie das Recht zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Zum 1. Februar 2025 wurde Prof. Dr. Moritz Reese auf die Professur für europäisches Umweltrecht an der Juristenfakultät berufen. Es handelt sich um eine gemeinsame Berufung mit dem Umweltforschungszentrum…
Studiendekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Thomas Wendeborn im…
Erasmus+ Programm „STARS“: Für eine bessere berufliche Ausbildung von Sportprofis
Mit Erasmus ins Ausland – vielen Forschenden, Studierenden und auch Lehrenden ist das bekannt. Für bestimmte Fachbereiche gibt es spezielle Programme, so auch im Sport: Für die berufliche Ausbildung von Athlet:innen und Sportprofis wurde im Frühjahr 2024 das Erasmus+ Programm STARS aufgelegt. An der…
Veranstaltungsreihe „Der Nahostkonflikt im Kontext veränderter globaler…
Nahostkonflikt: Wissen um Konflikt erweitern und multiperspektivisch einordnen
Mit dem Vortrag „Wie man den Nahostkonflikt unterrichtet“ des Leipziger Historikers Dr. Gilad Ben-Nun ist am Mittwoch (29. Januar 2025) die fünfteilige Veranstaltungsreihe „Der Nahostkonflikt im Kontext veränderter globaler Dynamiken“ zu Ende gegangen. Beleuchtet wurde aus unterschiedlichen…
Interview zu den Ergebnissen des 10. Tages der Lehre an der Universität
Prorektor Gläser: Wie Studierende überfachliche Kompetenzen im Studium erwerben sollen
Der 10. Tag der Lehre stand ganz im Zeichen der Frage, wie ein Studium an der Universität Leipzig überfachliche Kompetenzen noch systematischer vermitteln kann. Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, ordnet im Interview die Ergebnisse ein und erläutert, welche…