
Entdecken & Erforschen
Wissenschaftskosmos
Alle Beiträge zu Entdecken & Erforschen im Überblick
Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprof. Dr. Beryl Eusemann
Der Tierschutz liegt Beryl Eusemann sehr am Herzen. Die 34-Jährige ist fasziniert von den Chancen, die ihr als Forscherin die unterschiedlichen Beziehungen der vielen verschiedenen Tierarten zum Menschen bieten. Insbesondere den Tierschutz betrachtet Eusemann, die auf diesem Gebiet bereits…
Forschungsplausch im Weinkeller: Erstes Heimspiel Wissenschaft der Uni Leipzig
Das Interesse für Forschungsthemen auch in ländlichen Regionen wecken – darum geht es beim bundesweiten Projekt „Heimspiel Wissenschaft“. Der Biochemiker Dr. Christian Sonnendecker von der Universität Leipzig hat im September ein solches Heimspiel in seiner Heimat bestritten – und ist mit einer…
Politikwissenschaftler Engel: Wie Afrika Konflikte ohne Rückgriff auf Gewalt lösen könnte
Die Herausforderungen, vor denen die afrikanischen Staaten stehen, sind gewaltig: Klimawandel, nachhaltige Energieerzeugung, Erhalt von Biodiversität, die besondere Demographie des Kontinents. Hinzu kommen politische und militärische Konflikte, die zu Binnenvertreibung oder Flucht führen. „Viele…
Physiker Prof. Dr. Oskar Hallatschek nach Berkeley zurückgekehrt
Im Sommer 2022 ist der Physiker Prof. Dr. Oskar Hallatschek als fünfter Humboldt-Professor an die Universität Leipzig gekommen, im August dieses Jahres ist er nun an die University of California, Berkeley (USA), zurückgekehrt.
„Im weitesten Sinne spielt Arrhenius‘ Arbeit für jeden Klimaforscher eine Rolle“
Laut Klimawandeldienst Copernicus waren das letzte Jahrzehnt (2011 bis 2020) das wärmste und 2020 das Jahr mit dem heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Wir wissen auch: Die globale Durchschnittstemperatur ist heute bis zu 1,2 Grad Celsius höher als am Ende des 19. Jahrhunderts,…
Gesichter der Uni Leipzig: Paul Skäbe
Paul Skäbe arbeitet und forscht als Geschichtswissenschaftler mit dem Fokus auf Kulturgeschichte im LeipzigLab. Im Zuge seiner Forschung zur Auswirkung der Spanischen Grippe von 1918–1920 auf Schwarze Amerikaner:innen in den USA zog es ihn in Archive in Chicago und Washington DC. Seine Erkenntnisse…