
Entdecken & Erforschen
Wissenschaftskosmos
Alle Beiträge zu Entdecken & Erforschen im Überblick
Juristin Lisa Wiese: "Schwere Völkerrechtsverstöße" Israels sind naheliegend
Immer häufiger ist im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen von „Genozid“ die Rede. Auch bei der Besetzung des Audimax der Universität Leipzig am 7. Mai war auf einem Banner zu lesen: „Uni-Besetzung gegen Genozid“. Aber was genau bedeutet dieser Begriff aus juristischer Sicht? Was unterscheidet…
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Ulrich Hacker
Neue Therapieansätze zu entwickeln, die zukünftig auch für die Behandlung von Patient:innen von Nutzen sind, das treibt Dr. Ulrich Hacker an. Als Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie hat er seit März 2024 die Professur für Translationale gastrointestinale Onkologie…
Klimakrise: "Um aktiv zu werden, braucht es mehr als Angst"
Unwetter, Flutkatastrophen, steigende Temperaturen – die Negativschlagzeilen zum Klimawandel können ein Gefühl der Machtlosigkeit entstehen lassen. Die Sozialpsychologin Dr. Karen Hamann von der Universität Leipzig hat jetzt mit anderen Forschenden ein Buch herausgegeben, das zeigt, wie Menschen…
Schulungen zu Forschungsdatenmanagement im Sommersemester 2024
Ein umfangreiches Schulungsangebot zum Forschungsdatenmanagement (FDM) bietet die Universität Leipzig im Sommersemester 2024 an. Forschende und andere Interessierte können sich ab sofort über die Themen und Termine informieren sowie Workshops buchen.
"Theaterwissenschaft wie Theaterpraxis nicht isoliert betrachten, sondern in ihren sozialen und kulturellen Kontexten"
Zu Beginn des Jahres verabschiedete sich der Gründungsdirektor des Centre of Competence for Theatre (CCT), Prof. em. für Theaterwissenschaft, Günther Heeg, von seinem Vorstandsposten. Nun leitet ein Trio das Zentrum. Im Interview sprechen zwei der drei neuen Leitungspersonen, Dr. Micha Braun und Dr.…
Wissenschaftskommunikation? "So oft es geht einmischen und äußern"
Wissenschaftler:innen sollten sich so oft es geht einmischen und äußern, nicht nur medial, sondern unter anderem auch über Social Media und im zivilgesellschaftlichen Alltag, meint Klimaforscher und Meteorologe Dr. Karsten Haustein. "Publizieren allein scheint es in den vergangenen Jahrzehnten nicht…