
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Der flüchtige Augenblick eines Kindes
Sternenkinder bleiben durch ein Foto sichtbar in Erinnerung
Mehr als 20.000 Kinder versterben jährlich. Durch Krankheit, Unfall, Suizid oder vor, während oder kurz nach der Geburt. Im letzteren Fall nennt man sie liebevoll Sternenkinder. Über den rechtlichen Rahmen hinweg haben sich in den letzten Jahren Rituale entwickelt, die den verwaisten Eltern und…
Universitätsmedaille, Transferpreise und Seniorprofessur
Universität ehrt Persönlichkeiten für besonderes Engagement
Am Abend des Universitätsgeburtstages verleiht die Universität traditionell Auszeichnungen an Persönlichkeiten, die sich im zurückliegenden Jahr besonders um die Alma Mater und ihre Ziele verdient gemacht haben. Neben der Universitätsmedaille wurden gestern Abend (2. Dezember) im kleinen Rahmen auch…
"Universität als Agentin des Wandels"
Alumni-Magazin 2022 erschienen
Pünktlich zum Uni-Geburtstag ist das Alumni-Magazin 2022 erschienen. In der neuen Ausgabe liegt der Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit, eine der grundlegenden Aufgaben und globalen Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Die Universität wird als „Agentin des Wandels“ vorgestellt, die mit…
Grafik-Vorlagen downloadbar
Versenden Sie digitale Uni-Weihnachtsgrüße
Es wird Zeit für die Weihnachtspost! Als besonderen Gruß können Sie Ihrer digitalen Korrespondenz eine Animation des Neuen Augusteums und Paulinums im Schneegestöber beistellen.
Gesichter der Uni: Prof. Dr. Kerstin Preiwuß
"Mich interessiert die Erzählbarkeit von Wissen"
Ihr gehe es um nichts weniger als die zeitgenössische deutsche Literatur, sagt Prof. Dr. Kerstin Preiwuß. Als neuberufene Professorin für literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut (DLL) der Universität Leipzig möchte die 41-Jährige Literatur als Kunst mit wissenschaftlichen Erkenntnissen…
Wichtiges Fragment vom Epitaph für Hieronymus Kromayer kehrt an Universität…
Paulinum: Der Christuskopf ist wieder da!
Kurz vor der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli im Jahr 1968 wurden so viele Grab- und Schmuckelemente geborgen, wie in der Kürze der Zeit möglich war. Zu den geretteten Kunstschätzen zählt auch das Epitaph für den Theologen Hieronymus Kromayer von 1683. Der Kopf der bekrönenden…