
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
"Eine wichtige Frage der Universitätskultur"
Alma Mater gedenkt am 1. November ihrer verstorbenen Angehörigen
Erstmals in ihrer 614-jährigen Geschichte gedenkt die Universität Leipzig in einer zentralen Gedenkfeier ihrer verstorbenen Angehörigen. Am Mittwoch, 1. November 2023, 18 Uhr, laden das Rektorat und die Theologische Fakultät zum "Universitätsrequiem" in das Paulinum – Aula und Universitätskirche St.…
Vom 1. bis 3. November:
Mental Health Awareness Days für Promovierende und Postdocs
Jeden Tag aufs Neue motivieren sich Tausende Promovierende der Uni Leipzig, an ihrer Dissertation zu arbeiten, sitzen bis abends alleine in der Bibliothek, fragen sich, ob es überhaupt jemanden interessiert, was sie erforschen. Und über allem schwebt die Angst, dass der Vertrag nicht rechtzeitig…
Kolonialvergangenheit, Klimakrise, Flucht und Migration:
Prof. Dr. Barbara Schlücker über Charakteristika niederländischer Literatur
Im belgischen Flandern, in Suriname und sogar auf einigen karibischen Inseln spricht man Niederländisch. Wie das die Entwicklung der Sprache beeinflusst und welche Charakteristika derzeit in der niederländischen Literatur besprochen werden – darüber informiert Barbara Schlücker, Professorin für…
Kostenfrei abzugeben
Die Uni-Möbelbörse: Zweites Leben für Schränke, Stühle, Monitore...
Bürotische, Schränke, Drehstühle, aber auch alte Landkarten und Overheadprojektoren – all das finden Mitarbeitende der Universität Leipzig in der Möbelbörse. Dort können sie bei Bedarf kostenlos Möbelstücke auswählen und wenige Tage später damit ihr Büro einrichten. Den Transport organisiert der…
Rückblick auf eine bewegte und etwas andere Veranstaltung:
Das war die Immatrikulationsfeier 2023
Die Immatrikulationsfeier der Universität Leipzig am 11. Oktober 2023 im Gewandhaus zu Leipzig lief anders ab als die Feiern der vergangenen Jahre: Es war eine bewegte Veranstaltung, in der die Erstsemester-Studierenden feierlich in ihre Studienzeit an der Alma mater eingeführt wurden. Sie war aber…
Institut für Anatomie widmet sich Erbe aus kolonialen Kontexten
Aufarbeitung an historischer Schädelsammlung teilweise abgeschlossen
Das Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig beherbergt eine Schädelsammlung, deren Ursprung im ausgehenden 19. Jahrhundert liegt. Seit Beginn des Jahres 2021 wurden die Sammlungsbestände von ursprünglich rund 1.500 Schädeln erforscht mit dem Ergebnis, dass sich davon…