
Lehren & Lernen
Wissenswelten
Alle Beiträge zu Lehren & Lernen im Überblick
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre
Martin Potthast: „Es ist wichtig, dass man der KI nicht blind vertraut“
An der Universität Leipzig und vielen anderen Hochschulen weltweit wird derzeit diskutiert, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf Forschung und Lehre auswirkt. Besonders die Auswirkungen auf Prüfungsformen wie etwa das Verfassen von Hausarbeiten sind dabei ein häufiges Thema. Prof. Dr. Martin…
Im Interview
ZLS-Direktor Biedermann über Herausforderungen des Lehramtsstudiums
Seit 1. Juni 2023 ist Alexander Biedermann neuer Direktor des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig. Fast zeitgleich mit seinem Amtsantritt ist die Novelle des sächsischen Hochschulgesetzes in Kraft getreten, durch die die Bedeutung des ZLS innerhalb der…
Mehr Inklusion durch Leichte Sprache:
Kommunikative Barrierefreiheit im Botanischen Garten
So kann interfakultäre Zusammenarbeit zwischen der Philologie und den Lebenswissenschaften funktionieren: Juniorprofessorin Julia Fuchs (Germanistik) und ihre Studierenden haben im Sommersemester 2023 eine standardsprachliche Broschüre des Botanischen Gartens in Leichte Sprache übertragen. Nun ist…
Interdisziplinäres Projekt:
Dolmetschen für die Gesundheit
Es gibt immer wieder Situationen im medizinischen Alltag, bei denen aufgrund sprachlicher Barrieren große Kommunikationsprobleme entstehen. Helfen können spezialisierte Personen, die sowohl die Fremdsprache sprechen als auch medizinische Grundkenntnisse besitzen. Im interdisziplinären Projekt…
Studierende analysieren in einem Seminar Medienbeiträge und veröffentlichen die…
Auf der Suche nach Framing-Fällen im Journalismus
Oft ist es nur ein einziges Wort in einem Zeitungsartikel, das die Gedanken beim Lesen in eine bestimmte Richtung lenkt – in den Sozialwissenschaften spricht man dann von „Framing“. Im Journalismus kann dieses Phänomen zu Verzerrungen führen. In einem Projektseminar haben sich Studierende der…
Moderne Dolmetschtrainingsanlage entsteht
Dolmetschertraining „auf der Höhe der Zeit“
Tinka Reichmann schwärmt schon jetzt von der neuen Dolmetschtrainingsanlage. „Sie ist mit ihrer modernen Technik einfach auf der Höhe der Zeit“, sagt die Professorin für Translationswissenschaft am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig. Als…