
Entdecken & Erforschen
Wissenschaftskosmos
Alle Beiträge zu Entdecken & Erforschen im Überblick
Wenn die Masterarbeit publiziert wird
Julia Ditzer hat ihren Master der Psychologie an der Universität Leipzig abgeschlossen. Nun erscheint ihre Abschlussarbeit über Missbrauch in der Kindheit und dessen Einfluss auf die Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter im "Psychological Bulletin". Im Interview berichtet sie, wie es dazu kam und…
Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprofessorin Dr. Marlene Kretschmer
Am Freitag war Marlene Kretschmer bei der Langen Nacht der Wissenschaften noch zu Gast als Expertin im Live-Podcast "Auf einen Kaffee mit", der ab dem 30. Juni online zu hören sein wird. Nun stellen wir die Juniorprofessorin im Unimagazin vor: Marlene Kretschmer kommt von der University of Reading…
Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung: NAKO-Studie verlängert
Deutschlands größte epidemiologische Bevölkerungsstudie NAKO mit mehr als 200.000 Bürger:innen bundesweit startet in die dritte Förderphase. Prof. Dr. Markus Löffler, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) ist Studienleiter am Standort Leipzig. Im…
Gesichter der Uni Leipzig: Julius Wilm: "Der SFB 1199 ist ein tolles Labor"
Gerade ist Postdoc Dr. Julius Wilm für seinen Artikel „Old Myths, Turned on Their Heads: Settler Agency, Federal Authority, and the Colonization of Oregon” mit dem Joel Palmer Award 2023 geehrt worden. Die Auszeichnung geht einmal jährlich an den besten Artikel, der im Oregon Historical Quarterly…
KI-Forschungsprojekt für den Aufbau einer digitalen „Impfstoff-Bibliothek“
Das Institut für Wirkstoffentwicklung der Medizinischen Fakultät erhält 1,77 Millionen Euro für die computergestützte Entwicklung von Impfstoffen. Die internationale "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) verfolgt damit das Ziel der 100-Tage-Mission, um im Ernstfall einer neuen…
Gesichter der Uni Leipzig: Junprof. Dr. Christian Schmidt
Seine Faszination für die Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit entstand bei einem Praktikum in der Handschriftenabteilung der Hamburger Staatsbibliothek. Christian Schmidt saß wochenlang ratlos vor einer Gruppe von Handschriften mit Gebetstexten des späten 15. Jahrhunderts, bis der…