
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Unigeschichte(n)
Ein Haus voller Geschichte
Schon im 15. Jahrhundert legte die Universität den Grundstein für das imposante Gebäude in der Goethestraße 3 bis 5, in dem nun das Studierenden Service Zentrum (SSZ), die Stabsstelle Internationales und das Dezernat 2 zu finden sind. „Meißnisches Haus“, „Zur Melone“ oder „Schwarzes Brett“ hießen…
Prof. Dr. Oliver Czulo neuer Verlagsdirektor bei Language Science Press
Nach acht Jahren Dienst als Mitbegründer und Leiter des Open-Access-Buchverlags Language Science Press übergibt Prof. Dr. Martin Haspelmath (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig) den Staffelstab an Prof. Dr. Oliver Czulo. Seit dem 1. Januar 2022 ist Oliver Czulo nun…
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Martin Gericke
Über die Vergangenheit und Zukunft, Herausforderung und Perspektive der Adipositasforschung
Die Erforschung und Behandlung von krankhaftem Übergewicht (Adipositas) gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür brauche es neben medizinischer Expertise auch die Vernetzung mit anderen Disziplinen aus den Gesellschafts- und Politikwissenschaften, sagt der neuberufene Professor…
Neue Verwaltungsspitze seit 1. Januar 2022
Leitungswechsel an der Medizinischen Fakultät
Der Verwaltungsdirektor der Medizinischen Fakultät, Oliver Gotthold, hat den Staffelstab zum 1. Januar 2022 an Dr. Kerstin Grätz übergeben, die bis dahin Leiterin des Referats Forschung der Fakultät war. Nach zwölf Jahren verlässt er den Standort der Universitätsmedizin Leipzig und widmet sich neuen…
Ministerpräsident besuchte Impfzentrum
Impfen bei Orgelmusik
Am 15. Dezember 2021 besuchte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer das Impfzentrum im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. Zur Unterstützung der bundesweiten Impfkampagne haben Universität und Universitätsklinikum Leipzig in kurzer Zeit das Impfzentrum am Augustusplatz…
Studentinnen geben alten Bildern eine zweite Chance
Upcycling mit UFOs und Kraken
Wenn sich auf dem Dachboden oder im Keller immer mehr Krimskrams ansammelt, spricht man in Norddeutschland von „Tüüg“. Dass alte Bilder nach dem Ausmisten nicht auf den Sperrmüll wandern, sondern ein zweites Leben bekommen, dafür sorgen die Studentinnen Hanne Franken und Rieke Sander von der…