
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Einzigartiges Lehrangebot der Universität Leipzig
Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung
Der zum Wintersemester 2009/2010 ins Leben gerufene Masterstudiengang „Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ ist als Vollzeit-/Präsenzstudiengang für vier Semester konzipiert. Jährlich werden 20 Studierende immatrikuliert. Das heißt, im Studiengang befinden sich ca. 40 Studierende…
Erweiterung der Schwalbennestorgel beginnt im Oktober
Drei Glockenräder für das Paulinum
Die Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wird ab Oktober wie seit Langem geplant erweitert. Einen kleinen Vorgeschmack gab es bereits am vergangenen Freitag (21. Mai): Im Paulinum erklangen erstmals Glocken, die Teil der Schwalbennestorgel werden sollen.
Gesichter der Uni Leipzig - Holger Kockelmann
Charakteristische Formen der ägyptischen Kultur - "fremd und doch seltsam vertraut"
"Mich fasziniert das alte Ägypten in mehr als einer Hinsicht", sagt Prof. Dr. Holger Kockelmann. Er ist zum 1. April neuberufener Professor am Ägyptologischen Institut/Ägyptischen Museum -Georg Steindorff- der Universität Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das griechisch-römische Ägypten. Vor…
Auf Vorschlag ihres Amtskollegen:
Birgit Dräger in den Hochschulrat der TU Ilmenau gewählt
Prof. Dr. Birgit Dräger, Kanzlerin der Universität Leipzig, wurde im April vom Senat der TU Ilmenau in deren Hochschulrat gewählt und erhielt kürzlich ihre Ernennungsurkunde vom Thüringer Wissenschaftsminister.
50 Jahre Universitätsschwimmhalle
Oase für Leistungssport und Forschung
Das Wassersportzentrum Leipzig (WSZ), besser bekannt als „Universitätsschwimmhalle“, wurde im Herbst 1971 als Teil der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) auf dem Campus an der Jahnallee fertiggestellt. Im Jahr 1991 ist das WSZ gemeinsam mit der DHfK in die Verantwortung der Universität…
Literaturgeschichte umgeschrieben:
Neue Funde spätmittelaltlicher deutscher Handschriften
An der Universitätsbibliothek Leipzig besteht seit Dezember 2000 ein Zentrum für die Erschließung, Digitalisierung und Erforschung des handschriftlichen Buchkulturerbes aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Deutschlandweit gibt es noch fünf weitere solcher Handschriftenzentren, die von der Deutschen…