
Lehren & Lernen
Wissenswelten
Alle Beiträge zu Lehren & Lernen im Überblick
Herder-Institut leistet pragmatische Unterstützung für Partner-Lehrstuhl in Kiew…
Das Ukraine-Netzwerk trägt
Seit Jahrzehnten verbindet das Herder-Institut der Universität Leipzig eine Partnerschaft mit dem Lehrstuhl für germanische Philologie und Translation der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew (TSU). Als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 begann, setzten sich in…
Wie übersetzt man Bildbeschriftungen?
Ein Bild und tausend Worte
Die Generation Instagram weiß, wie man Bilder wirkungsvoll in Szene setzt und mit entsprechenden Texten versieht, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Aber wie lassen sich diese Texte von einer Sprache in die andere übersetzen und welche Herausforderungen müssen dabei überwunden werden?…
Erfahrungen an Schulen sichtbar machen:
StartTraining-Preis für Lehramtsstudierende geht in eine neue Runde
Jede Schule bildet einen eigenen Mikrokosmos mit vielfältigen Ideen, Schulkindern und Herausforderungen. Die durch Lehramtsstudierende im Rahmen ihrer Arbeit an Schulen individuell gesammelten Erfahrungen sichtbar und nachhaltig nutzbar zu machen ist der Ansatz des projektinternen Wettbewerbs…
Barbara Babić und Axel Körner begleiten „Otello“-Inszenierung an der Oper…
Die Oper als Spiegelbild gesellschaftlicher Konflikte
Wenn die Besucher:innen der Premiere von „Otello“ am 17. Dezember an der Oper Leipzig das Drama um den venezianischen Feldherren Otello und seine Frau Desdemona auf der Bühne erleben, bekommen sie im Programmheft ein Stück Expertise der Universität Leipzig mit auf den Weg. Darin ordnen Axel Körner,…
Susanne Benko und Christin Kieling vom zentralen Mentoringprogramm im Interview
Mentoring: "Die schönste Art, mit- und voneinander zu lernen"
Das zentrale Mentoringprogramm „Inspiration – Qualifizierung – Vernetzung“ der Universität Leipzig wurde Anfang 2020 gemeinsam vom Career Service und dem Alumni-Netzwerk „Leipzig Alumni“ initiiert. Am Dies academicus 2022 wurde es mit dem Hauptpreis für besonderes Engagement im Transfer seitens der…
Den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Blick
Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprofessorin Dr. Daniela Ruß
Daniela Ruß nennt es sozial- und kulturwissenschaftliche Ressourcenforschung. Die zum 1. Oktober 2022 an das Global and European Studies Institute der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie neuberufene Juniorprofessorin befasst sich mit dem Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Sie…