
Lehren & Lernen
Wissenswelten
Alle Beiträge zu Lehren & Lernen im Überblick
Nach Corona-Unterbrechung:
Vorlesung im Wilhelm-Ostwald-Institut für neue fünfte Klassen des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums
Coronabedingt musste sie in den vergangenen Jahren leider ausfallen, aber am Mittwochvormittag (23. August) fand sie wieder statt: die Vorlesung für die neuen fünften Klassen des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums Leipzig im historischen Hörsaal des Wilhelm Ostwald Instituts für Physikalische und…
Studierende produzieren in einem Seminar eigene Podcastfolgen über Hassrede im…
Linguistik per Podcast auf den Punkt gebracht
Wie man wissenschaftliche Inhalte in einem Podcast auch für fachfremdes Publikum aufbereitet, konnten Germanistik-Studierende in einem Seminar im Sommersemester 2023 erproben. In der Lehrveranstaltung produzierten die Teilnehmenden eigene Podcast-Folgen, die sich mit sprachwissenschaftlichen…
Grenzüberschreitenden Journalismus im Studium erprobt:
Wie funktioniert investigative Recherche im internationalen Team?
Wenn Journalist:innen Missstände aufdecken, geht dem meist eine lange und intensive Recherche voraus, oft geleistet durch ein größeres Recherchenetzwerk. Wie gelingt dies aber in der Praxis? Kann man das in der Ausbildung üben? Offenbar ja. Der "European Green Deal", der Grüne Deal der Europäischen…
Wie sieht der Unterricht der Zukunft aus?
Das lernen Studierende im Digitalen Klassenzimmer
Wie kann man mit digitalen Medien den Unterricht der Zukunft gestalten? Dieser Frage können Studierende im Digitalen Klassenzimmer an der Universität Leipzig auf den Grund gehen. Der Lernort bietet die Möglichkeit verschiedene digitale Medien auszuprobieren. Im Rahmen des Seminars "Classroom goes…
Sport- und Körpergeschichte als Sprungbretter in die gegenwärtige amerikanische…
Was uns Körper über die USA verraten können
Historische Boxfilme, Unterhaltungsmedien und wissenschaftliche Forschungsliteratur: Prof. Dr. Olaf Stieglitz und seine Studierenden schöpfen aus einer großen Quellenvielfalt, um die USA im 20. Jahrhundert besser zu verstehen. „Körper, Körperlichkeit und Sportgeschichte können uns viel über eine…
klima.dialog.wissen: Öffentlicher Gesprächskreis in der Fußgängerzone als…
Studierende erproben das Diskutieren im "Restorative Circle"
Ein umstrittenes Thema konstruktiv diskutieren, ohne dass der Streit eskaliert – darum geht es beim Konfliktlösungsmodell „Restorative Circle“. Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft erprobten diese Methode im Rahmen eines Seminars und luden Anfang Juli Passant:innen in der Leipziger…