
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
3.000 Besucher, 9.000 Seitenaufrufe: großes Interesse an neuem Universitätsmagazin
Das am 2. Dezember anlässlich des Dies academicus gelaunchte Leipziger Universitätsmagazin ist erfolgreich gestartet. Bis heute Morgen, 6 Uhr, riefen knapp 3.000 Interessierte rund 9.000 Seiten auf. Am beliebtesten war dabei die Rubrik "Bloggen", in der Universitätsangehörige selbst ihre…
Virtuell Türchen öffnen, täglich mehrere
Wie nett: ein Kalender-Sextett!
Nicht nur die Stabsstelle Universitätskommunikation möchte Universitätsangehörige und -interessierte mit einem virtuellen Kalender durch die Adventszeit begleiten. Fünf weitere Anbieter halten interessante, unterhaltsame und lehrreiche Inhalte hinter jeweils 24 Online-Türchen bereit.
Honorarprofessor mit Heinz Gumin Preis ausgezeichnet
Höchstdotierter Mathematikpreis für Wolfgang Hackbusch
Wolfgang Hackbusch, Honorarprofessor an der Universität Leipzig, ist mit dem Heinz Gumin Preis für Mathematik ausgezeichnet worden. Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung würdigt mit diesem bundesweit mit 50.000 Euro höchstdotierten Mathematikpreis Hackbuschs „bahnbrechende Beiträge zur numerischen…
Plus-Energie-Haus mit Raum für Kreativität und Kommunikation
Neubau des Instituts für Meteorologie gestartet
Lange hat Institutschef Prof. Dr. Manfred Wendisch auf diesen Moment gewartet. Jetzt – ausgerechnet in Zeiten von Corona – ist es soweit: Die Arbeiten für den Neubau des Leipziger Instituts für Meteorologie (LIM) der Universität Leipzig haben begonnen. Gerade wurde in der Stephanstraße 3 ein…
Dr. Annemone Fabricius im Video-Interview: „Corona ist nicht vorbei.“
Über den Austausch von Gastwissenschaftlern in Pandemiezeiten
Wie funktioniert der Austausch von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Corona-Zeiten? Dr. Annemone Fabricius vom Welcome Centre der Universität Leipzig berichtet im Video-Interview, wie sie den Aufenthalt ausländischer Gastforscherinnen und Gastforscher an der Universität…
Suchtbeauftragter Jörg Graf strebt eine „Null-Promille-Uni“ an und bietet…
"Hilfe ist, nicht wegzuschauen, sondern anzusprechen"
Sein erklärtes Ziel ist eine „Null-Promille-Uni“. Dafür setzt sich Jörg Graf als Suchtbeauftragter der Leipziger Universität ein. Wie wäre es, wenn in Zukunft zu Feierlichkeiten, beispielsweise bei einer morgendlichen Geburtstagsrunde, statt mit einem Gläschen Sekt mit einer Tasse Tee oder Kaffee…