Nachricht vom

Nicht nur die Stabsstelle Universitätskommunikation möchte Universitätsangehörige und -interessierte mit einem virtuellen Kalender durch die Adventszeit begleiten. Fünf weitere Anbieter halten interessante, unterhaltsame und lehrreiche Inhalte hinter jeweils 24 Online-Türchen bereit.

Der zentrale Uni-Adventskalender erfreut sich bereits einiger Beliebtheit und hat bisher Einblicke geboten ins Paulinum, ins neue Unimagazin und ins Projekt QuaBIS - Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen. Hinter jedem Türchen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannender Beitrag über die Universität aus dem Jahr 2020.

Einen „Adventskalender der Namen“ hat die Namenberatungsstelle der Universität erstellt und auf ihrer neuen Homepage platziert. Jeden Tag aufs Neue gibt es dort einen Beitrag rund um das Thema „weihnachtliche Namen“.

Im Kalender des Kompetenzclusters für kardiovaskuläre Ernährung und Gesundheit (nutriCARD) geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig Einblicke in ihre Forschungsarbeiten. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Video – „und manchmal sogar mehr“, kündigt Dr. Tobias D. Höhn an, der bei nutriCARD den Bereich Kommunikation und Medienforschung leitet. „Wir begleiten Sie im Advent mit nahrhaften, nichtkalorischen Informationen aus der Wissenschaft rund um das Thema Ernährung.“

Auch die hochschuldidaktischen Projekte LaborUniversität (StiL - Studieren in Leipzig) und "Lehrpraxis im Transfer plus" präsentieren 24 virtuelle Türchen. Hierbei handelt es sich laut Mitarbeiterin Katharina Günther um einen Adventskalender „mit Veranstaltungshinweisen, hochschuldidaktischen Tipps und Tricks sowie an den Wochenenden ganz arbeitsunabhängigen fröhlichen oder besinnlichen Schmankerln“. 

Seit über 60 Jahren findet an der Fakultät für Chemie und Mineralogie die jährliche Weihnachtsvorlesung statt – diesmal jedoch, bedingt durch Corona, ganz anders als sonst, nämlich auch in Adventskalender-Form. Mehr dazu berichtet „WV.TV“ hinter „Türchen -1“. Videos, Gedichte und einiges mehr erwarten die Besucherinnen und Besucher.

Last but not least: der Adventskalender der Leipziger Buchwissenschaft. „Im Zentrum unseres Kalenders steht der Samuel-Fischer-Verlag mitsamt seinen weltberühmten Autorinnen und Autoren“, schreiben die Initiatorinnen und Initiatoren auf ihrer Homepage. Sie versprechen „24 spannende und amüsante Geschichten“.

Carsten Heckmann

P.S.: Vielleicht haben wir einen Uni-Adventskalender übersehen? Wir ergänzen diese Meldung gern. Bitte senden Sie uns eine Info-Mail an presse(at)uni-leipzig.de.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ihr Kommentar

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Bitte beachten Sie dafür unsere Netiquette.