
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Leonard Kaysser
Forschung zum "enormen Potenzial", das im Erbgut von Bakterien schlummert
Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – im Studium, in der Universitätsverwaltung oder – so wie diesmal – in Forschung und Lehre. Heute hat der neu berufene Professor für…
Europäische Ehrung
Restaurierung und Präsentation wertvoller Epitaphien ausgezeichnet
Der seit 1978 jährlich vergebene Europa-Nostra-Preis ist eine europäische Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich der Erhaltung und Pflege von Kulturerbe und wird in unterschiedlichen Kategorien vergeben. 2020 ging er in der Kategorie Erhaltung an die Epitaphien im Paulinum – Aula und…
52 Wochen – 52 Fakultätsgesichter
Website zum hundertjährigen Jubiläum der Tiermedizin stellt Alumni vor
Zum hundertjährigen Jubiläum der Tiermedizin in Leipzig im Jahr 2023 ist jetzt die offizielle Website www.tiermedizin-leipzig.de freigeschaltet worden. Darauf sind Informationen über Vorbereitungen, Festveranstaltungen und später auch Nachberichte zum Jubiläumsjahr gebündelt auf einer Seite zu…
Gesichter der Uni Leipzig: Oliver Leis
Wettkampf auf digitalen Plattformen - Stress beim E-Sport
Die Reihe "Gesichter der Uni Leipzig" stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – im Studium, in der Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie diesmal – in der Forschung. Heute stellen wir wieder einen unserer…
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Ahmad Hamedy
Fleisch- und Lebensmittelhygiene eng verknüpfen
Prof. Dr. Ahmad Hamedy ist Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene und wurde zum 1. April 2021 an das Institut für Lebensmittelhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät berufen und hat uns einige Fragen beantwortet.
Geologische und meteorologische Forschung in Leipzig, Collm und Zingst
Die am weitesten entfernten Standorte der Universität
Das Institut für Geophysik und Geologie und das Institut für Meteorologie gehen auf das 1913 gegründete Geophysikalische Institut der Universität Leipzig zurück. Diese beiden Institute betreiben in Collm bei Oschatz und in Zingst auf dem Darß zwei Observatorien an den am weitesten von Leipzig…