
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Uni-Geschichte(n): Das Lehr- und Versuchsgut Oberholz in Großpösna
80 Rinder, 400 Schweine und 140 Schafe für Forschung und Lehre
Wie können an einer Universität, die inmitten einer Großstadt liegt, Studierende der Veterinärmedizin praktisch ausgebildet werden? Indem die Alma Mater ein Gut für Forschung und Lehre vor den Toren der Stadt in Großpösna betreibt, auch dank eines fürstlichen Geschenks.
Gesichter der Uni Leipzig: Mirja Wilkens
"Ich möchte die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Knochen- und Energiestoffwechsel erforschen"
Mirja Wilkens ist Expertin für Tierernährung und neuberufene Professorin an der Universität Leipzig. Für ihre Forschung und Lehre an der Alma Mater hat sich die 45-Jährige einiges vorgenommen. So möchte sie unter anderem die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Knochen- und Energiestoffwechsel…
Gesichter der Uni Leipzig: Sabine Steiner
"Gefäßmedizin noch stärker in den Fokus bringen"
Gefäß- und Begleiterkrankungen wie Diabetes und Adipositas sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Vorherzusagen, welche Patientinnen und Patienten eine fortschreitende Gefäßerkrankung haben werden und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte für eben diese Betroffenen zu finden, machen sich die…
Uni-Geschichte(n)
Hochbegabter Gottfried Wilhelm Leibniz - als Siebenjähriger an der Universität Leipzig immatrikuliert
Er war jemand, den wir heute wohl mit dem Prädikat "hochbegabt" versehen würden: Gottfried Wilhelm Leibniz, der als einer der letzten deutschen Universalgelehrten gilt, war bereits im Alter von sieben Jahren an der Alma Mater immatrikuliert. Er wurde in Leipzig geboren, besuchte hier die…
Neue Struktur, neuer Name
Zentrum für Medienproduktion optimiert Angebot im Video- und Audiobereich
Das Zentrum für Medienproduktion (ZMP), bisher bekannt als Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK), gibt sich einen neuen Namen und ordnet seine Strukturen neu. Neben Videoproduktionen erweitert die zentrale Einrichtung der Universität Leipzig seine Kapazitäten für alle Universitätsangehörigen im…
Gesichter der Uni Leipzig: Dr. Ronny Baber
"Die Forschungslandschaft ein kleines bisschen besser machen"
Seit fast 20 Jahren fühlt sich Dr. Ronny Baber der Universität Leipzig auf seinem akademischen Weg verbunden. Inzwischen leitet er die Leipzig Medical Biobank und liebt seinen Beruf, weil er so vielfältig ist. In seinem Fokus steht die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Proben und Daten, um…