
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Uni-Geschichte(n)
Hochbegabter Gottfried Wilhelm Leibniz - als Siebenjähriger an der Universität Leipzig immatrikuliert
Er war jemand, den wir heute wohl mit dem Prädikat "hochbegabt" versehen würden: Gottfried Wilhelm Leibniz, der als einer der letzten deutschen Universalgelehrten gilt, war bereits im Alter von sieben Jahren an der Alma Mater immatrikuliert. Er wurde in Leipzig geboren, besuchte hier die…
Neue Struktur, neuer Name
Zentrum für Medienproduktion optimiert Angebot im Video- und Audiobereich
Das Zentrum für Medienproduktion (ZMP), bisher bekannt als Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK), gibt sich einen neuen Namen und ordnet seine Strukturen neu. Neben Videoproduktionen erweitert die zentrale Einrichtung der Universität Leipzig seine Kapazitäten für alle Universitätsangehörigen im…
Gesichter der Uni Leipzig: Dr. Ronny Baber
"Die Forschungslandschaft ein kleines bisschen besser machen"
Seit fast 20 Jahren fühlt sich Dr. Ronny Baber der Universität Leipzig auf seinem akademischen Weg verbunden. Inzwischen leitet er die Leipzig Medical Biobank und liebt seinen Beruf, weil er so vielfältig ist. In seinem Fokus steht die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Proben und Daten, um…
Einzigartiges Lehrangebot der Universität Leipzig
Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung
Der zum Wintersemester 2009/2010 ins Leben gerufene Masterstudiengang „Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ ist als Vollzeit-/Präsenzstudiengang für vier Semester konzipiert. Jährlich werden 20 Studierende immatrikuliert. Das heißt, im Studiengang befinden sich ca. 40 Studierende…
Erweiterung der Schwalbennestorgel beginnt im Oktober
Drei Glockenräder für das Paulinum
Die Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wird ab Oktober wie seit Langem geplant erweitert. Einen kleinen Vorgeschmack gab es bereits am vergangenen Freitag (21. Mai): Im Paulinum erklangen erstmals Glocken, die Teil der Schwalbennestorgel werden sollen.
Gesichter der Uni Leipzig - Holger Kockelmann
Charakteristische Formen der ägyptischen Kultur - "fremd und doch seltsam vertraut"
"Mich fasziniert das alte Ägypten in mehr als einer Hinsicht", sagt Prof. Dr. Holger Kockelmann. Er ist zum 1. April neuberufener Professor am Ägyptologischen Institut/Ägyptischen Museum -Georg Steindorff- der Universität Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das griechisch-römische Ägypten. Vor…