
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Sieben Perspektiven auf die kommenden fünf Jahre
Das wünschen sich Universitäts-Angehörige vom neuen Rektorat
Seit einer Woche ist das neue Rektorat komplett, ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Universität hat begonnen. Was erwarten die Universitätsangehörigen von den kommenden Jahren? Was erhoffen sie sich? Wir haben Vertreter:innen verschiedener Statusgruppen in einem Video nach ihren Wünschen an…
Gesichter der Uni Leipzig: Dr. Oliver Rottmann
"Die Stadt der Zukunft ist smart"
Fragt man Oliver Rottmann nach der Stadt der Zukunft, dann denkt er an Eigenschaften wie „effizient“, „umweltfreundlich“ und „sozial inklusiv“. Unter dem Schlagwort Smart City forscht der Finanzwissenschaftler an klugen Lösungen für Herausforderungen, mit denen sich Städte und Kommunen heute…
Wenn 5,25-Zoll-Disketten zum Problem werden
Leipziger Universitätsarchiv: Gedächtnis und Vordenker in einem
Die Gründerväter – Gründermütter gab es tatsächlich keine – der Universität Leipzig legten 1409 bereits den Grundstock für das, was heute unter der Bezeichnung Universitätsarchiv firmiert. „Sie haben damals zum Beispiel Musterstatuten aufgeschrieben, Matrikeln – also Verzeichnisse über die…
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Marc Keuschnigg
"Mich beschäftigt, wie sich Menschen gegenseitig beeinflussen"
Wieso wird ein Roman plötzlich ein Bestseller, den alle lesen möchten? Warum scheinen in einer öffentlichen Diskussion manchmal alle ähnlicher Meinung zu sein? Mit solchen sozialen Phänomenen, also der gegenseitigen Beeinflussung in einem Kollektiv, beschäftigt sich Prof. Dr. Marc Keuschnigg, der…
Uni-Geschichte(n): Vom ersten Rektor der Universität Leipzig
Die Universität Leipzig und die Polen
Die Universität Leipzig ist von Prager Magistern und Scholaren gegründet worden. Aber aus Prag kamen nicht nur Böhmen und Deutsche, sondern auch schlesische, preußische und livländische Akademiker nach Leipzig. Diese Landsleute gründeten in Leipzig eine starke und einflussreiche Korporation – die…
Ringvorlesung zu Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine gestartet
Warum Ukraine-Kompetenz wichtig für die Daseinsvorsorge ist
Dass diese Ringvorlesung eine außergewöhnliche sein wird, zeigt bereits das Motto der kommenden zwei Semester: „Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.“ – ein Zitat aus einem Gedicht des ukrainischen Schriftstellers Serhij Žadan. Die Rektorin sowie der Dekan der Philologischen Fakultät…