![Die Region Nahost unter der Lupe, Foto: picture-alliance/dpa Eine Karte von der Region Nahost unter einer Lupe](/fileadmin/_processed_/c/0/csm_2024_nahost_lupe_picturealliance_954cf82e45.jpg)
Lehren & Lernen
Wissenswelten
Alle Beiträge zu Lehren & Lernen im Überblick
Veranstaltungsreihe „Der Nahostkonflikt im Kontext veränderter globaler…
Nahostkonflikt: Wissen um Konflikt erweitern und multiperspektivisch einordnen
Mit dem Vortrag „Wie man den Nahostkonflikt unterrichtet“ des Leipziger Historikers Dr. Gilad Ben-Nun ist am Mittwoch (29. Januar 2025) die fünfteilige Veranstaltungsreihe „Der Nahostkonflikt im Kontext veränderter globaler Dynamiken“ zu Ende gegangen. Beleuchtet wurde aus unterschiedlichen…
Interview zu den Ergebnissen des 10. Tages der Lehre an der Universität
Prorektor Gläser: Wie Studierende überfachliche Kompetenzen im Studium erwerben sollen
Der 10. Tag der Lehre stand ganz im Zeichen der Frage, wie ein Studium an der Universität Leipzig überfachliche Kompetenzen noch systematischer vermitteln kann. Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, ordnet im Interview die Ergebnisse ein und erläutert, welche…
Überblick über die Ergebnisse, Stimmen von Teilnehmenden:
10. Tag der Lehre widmete sich den "Skills for tomorrow"
Wie können überfachliche Kompetenzen künftig stärker in die Lehre integriert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 10. Tages der Lehre an der Universität Leipzig. Die bisherigen Ergebnisse des Prozesses „Skills for tomorrow“ wurden zu diesem Anlass vorgestellt und lebhaft diskutiert.
Die Erforschung der Jenseitsvorstellungen
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Krešimir Matijević
Die antike Geschichte, insbesondere der Bereich der griechischen Jenseitsvorstellungen, die späte römische Republik und die lateinische Epigraphik haben es Dr. Krešimir Matijević besonders angetan. Seit September 2024 ist er Professor für Alte Geschichte an der Alma Mater. Im Unimagazin stellt er…
„Fasziniert von der Macht, die wir im Labor ausüben können"
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Zoltán Ivics
„Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf der Optimierung der Methoden und Technologien für eine effiziente und sichere genetische Manipulation von Zellen zum Zwecke der Heilung menschlicher Krankheiten“, sagt Prof. Dr. Zoltan Ivics. Seit dem 1. Juni 2024 ist er neuberufener Professor für…
6500 Besucher:innen informierten sich bei der Veranstaltung am 9. Januar 2025…
Tag der offenen Tür: Erste Kontakte mit den Studierenden von morgen
Wenn Schüler:innen in den Vorlesungen neben den Studierenden Platz nehmen und der Campus von vielen jungen Menschen erkundet wird, dann ist wieder Tag der offenen Hochschultür. Auch Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow stattete der Veranstaltung dieses Jahr einen Besuch ab. Vier Beteiligte…