
Entdecken & Erforschen
Wissenschaftskosmos
Alle Beiträge zu Entdecken & Erforschen im Überblick
„Die Augenheilkunde ist ein Fach, das von der Abwechslung lebt“
Abwechslungsreich sind nicht nur die Stationen von Tübingen über London, die Prof. Dr. Focke Ziemssen auf seinem bisherigen Forschungsweg beschritten hat. Seit September 2021 ist er neuer Professor an der Medizinischen Fakultät für das Fach Augenheilkunde, das für ihn nicht nur von…
Windkraft sucht Standort
Bis der Rotor einer neuen Windkraftanlage sich zu drehen beginnt, braucht es einen langen Atem. Einer der Gründe: In der Vorbereitung müssen die Interessen zahlreicher Akteur:innen berücksichtigt und viele Kompromisse gefunden werden. Die Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE (Multiple…
Im Streitgespräch: Sprechen wir von der "Klimakrise" oder dem "Klimawandel"?
Was bedeutet "Nachhaltigkeit"? Diese Frage ist so aktuell und dringend, dass die EU-Kommission bereits wenige Stunden nach dem Beginn des Jahres 2022, am 1. Januar, empfiehlt, welche Art von Energieerzeugung als "nachhaltig" einzustufen sei. Wie nahe sind uns die Auswirkungen des Klimawandels schon…
Faszination für Fragen mit herausragender sozialer Bedeutung
Im Staats- und Verwaltungsrecht geht es um die Grundfrage des Zusammenlebens von Menschen: Wer kann unter welchen Voraussetzungen verbindliche Normen für andere setzen? - Diese Frage findet Fabian Michl schon aufgrund ihrer herausragenden sozialen Bedeutung faszinierend. Seit dem 1. November dieses…
Professor Dr. Erhard Rahm zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für Informatik e.V. gewählt
Die Mitglieder der Gesellschaft für Informatik e.V. haben im Zuge der Neuwahl eines neuen Vorstands Prof. Dr. Erhard Rahm zu ihrem Vizepräsidenten gewählt. Rahm leitet die Abteilung Datenbanken am Institut für Informatik der Universität Leipzig und ist Co-Direktor des nationalen KI-Zentrums ScaDS.AI…
„Alles, was ein Pyro-Herz begehrt“
Der Pfeil der Bogenschützin zischt auf die Zielscheibe zu, trifft ins Schwarze – und beginnt plötzlich zu brennen. Hinter diesem Spezialeffekt steckt eine Mitarbeiterin der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Marika Kandler vom Institut für Anorganische Chemie unterstützt das MDR-Format „Science…