
Entdecken & Erforschen
Wissenschaftskosmos
Alle Beiträge zu Entdecken & Erforschen im Überblick
„Faszinierendes Zusammenspiel der Zelltypen unseres Nervensystems“
Eine Brücke zwischen neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung und der Entwicklung neuer Therapien für neurologische Erkrankungen schlagen, das treibt Prof. Ruth Stassart an, die zum Oktober 2021 eine Professur für translationale Neuropathologie angetreten hat. Mit der strukturellen Neuberufung…
Warum Worte wie „smash!“ oder „cringe“ Ausdruck eines professionellen Umgangs mit Sprache sind
Zum „Jugendwort des Jahres 2022“ wurde „smash!“ auserkoren. Es steht für „mit jemandem etwas anfangen“. Im Jahr 2021 war es „cringe“, 2020 „lost“. Die mediale Berichterstattung über diese Jugendwörter-Kür eines Wörterbuchverlages hat oft einen Tenor, wie: „Was macht die Jugend von heute so…
Wie kooperativ sind Kinder?
Der Psychologe Dr. Sebastian Grüneisen forscht und lehrt seit Anfang November vergangenen Jahres im Rahmen einer Tenure-Track-Professur mit dem Schwerpunkt Entwicklung des Sozialverhaltens im frühkindlichen Bereich am Institut für Bildungswissenschaften der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der…
Kommunikation der Zellen miteinander ist „überwältigend komplex und unfassbar präzise“
Sogenannte G Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) bilden die größte Gruppe der Membranrezeptoren und bestimmen nahezu alle physiologischen Prozesse im menschlichen Körper. Die Signalwege und Kommunikationsstruktur innerhalb von Zellen weiter zu verstehen und zu entschlüsseln, ist das Forschungsziel…
Forschung zu Geschlechter- und Körpergeschichte in Nordamerika
Die Geschichte Nordamerikas hat ihn gepackt und bis heute nicht losgelassen: Prof. Dr. Olaf Stieglitz ist Professor für Amerikanische Kulturgeschichte. Ein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der visuellen Repräsentation von Athlet:innenkörpern zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Wie sind Körper zu…
Fasziniert von Millionen Jahre alten Naturstoffen
Naturstoffe in ihrer Vielfalt faszinieren Christine Beemelmanns. Einige davon sind für das Überleben von bestimmten Meerestieren wichtig und könnten schon zu Lebzeiten der Dinosaurier existiert haben. Die Wissenschaftlerin, die zum 1. Januar 2022 an das Institut für Biochemie der Universität Leipzig…