
Entdecken & Erforschen
Wissenschaftskosmos
Alle Beiträge zu Entdecken & Erforschen im Überblick
„Kein Viermaster, aber ein bewegliches kleines Boot“
Dietrich Raue nennt es das „typisch Leipziger Phänomen“: An irgendeinem Tag lernt man irgendjemanden kennen, und schon eine Woche später denken er und seine neue Bekanntschaft über eine gemeinsame Ausstellung oder eine gemeinsame Lehrveranstaltung nach. So war das auch bei der neuen…
Wissenschaft auf TikTok: Kann das funktionieren?
Leonie Schöler, Journalistin, Historikerin und Influencerin, war zu Gast an der Universität Leipzig. In diesem Video verrät sie uns, was TikTok so interessant macht und wie die Plattform auch von Wissenschaftler:innen oder Mitarbeiter:Innen genutzt werden kann. Dabei nennt sie nicht nur Vorteile und…
Neue Medien ins Physikstudium integrieren
Prof. Dr. Alexander Tsirlin forscht und lehrt seit dem 1. April 2022 am Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig. In der Abteilung Supraleitung und Magnetismus befasst er sich vor allem mit Quantum-Zuständen in Festkörpersystemen und mit dem Magnetismus von Mineralien. Für…
Sexuelle Gewalt in Kriegen: Das Mädchen, das ins Leere schaut
Die Thematik der systematischen sexuellen Gewalt in Kriegen hat Dr. Steffi Richter, Japanologie-Professorin an der Universität Leipzig, im Sommersemester zu einem Schwerpunkt ihrer Lehre gemacht: in Form von Seminaren, Performance-Aktionen und der öffentlichen interdisziplinären Vortragsreihe…
"Gesellschafts- wie Medienstrukturen sind veränderbar"
Dr. Niklas Venema ist seit April 2022 Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwandel am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Journalismus, Medienpolitik und politische Kommunikation in historischer…
Sportpsycholog:innen der Universität Leipzig begleiten Extremschwimmer auf Rhein-Tour
Extremschwimmer Dr. Joseph Heß von der TU Chemnitz will ab Sonnabend, 11. Juni, innerhalb von 25 Tagen den Rhein von seiner Quelle bis zur Mündung durchschwimmen. Begleitet wird er auf der 1.232 Kilometer langen Strecke auch von einem sportpsychologischen Team der Universität Leipzig.