Nachricht vom

Das Universitätsmagazin war auch 2024 ein gut und gern genutzter Informationskanal. Die Medienredaktion möchte sich an dieser Stelle bei Ihnen, liebe Leser:innen, für Ihre Treue bedanken. Folgende fünf im Jahr 2024 erschienen Artikel waren besonders beliebt:

Platz 1: Brand im Labor-Praktikumssaal des Instituts für Pharmazie

Ein Brand in einem Labor-Praktikumssal des Instituts für Pharmazie der Universität Leipzig in der Brüderstraße 34 hat im November einen hohen Sachschaden verursacht. Das Feuer im Raum 113 des Instituts für Wirkstoffentwicklung im Hochparterre des Gebäudes war aus bislang ungeklärter Ursache ausgebrochen, berichtete das Unimagazin: 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Foto zeigt das vom Brand betroffene Gebäude in der Brüderstraße.
Das vom Brand betroffene Gebäude in der Brüderstraße. Foto: Universität Leipzig

Mehr erfahren

 

Platz 2: „Religion spielt eine legitimierende und motivierende Rolle im Nahostkonflikt“

Der Nahostkonflikt stand auch im Unimagazin im Fokus. So kamen in einer Themenreihe Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus verschiedenen Fachrichtungen zu Themen aus Forschung und Lehre zum Nahost-Konflikt zu Wort. Markus Dreßler, Heisenberg-Professor für Moderne Türkeiforschung am Religionswissenschaftlichen Institut, sagte im Interview mit dem Unimagazin unter anderem: „Religion spielt vor allem eine legitimierende und motivierende Rolle im Nahostkonflikt, aber der Konflikt selbst ist kein Religionskonflikt.“ Und: „Der Blick über den Tellerrand hilft vielleicht schon, Antisemitismus – sowohl den muslimischen und vielleicht auch den deutschen – etwas besser zu verstehen.“ 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen ist ein Porträtfoto von Prof. Dr. Markus Dreßler.
Prof. Dr. Markus Dreßler, Foto: Christian Hüller

Mehr erfahren

 

Platz 3: Die Multikrise im Blick

In einer Zeit, in der die Welt durch multiple Krisen erschüttert wird, zeigt ein Forschungsnetzwerk aus Mitteldeutschland neue Wege auf. Mitglied im Netzwerk sind Juniorprofessorin Dr. Daniela Russ und Prof. Dr. Jonathan Everts. Im Interview erklären sie, wie sie mit interdisziplinären Ansätzen aus der Globalisierungs- und Transformationsforschung dazu beitragen wollen, eine neue Generation von Wissenschaftler:innen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auszubilden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Daniela Russ vor einem Feld mit Windrad und Strommast
Daniela Russ ist seit 2022 Juniorprofessorin für Globale Dynamiken des Ressourcengebrauchs und der Ressourcenverteilung am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig. Foto: Christian Hüller

Mehr erfahren

 

Platz 4: Über ein Projekt des Größenwahns

Die Leipziger Messe war im 20. Jahrhundert ein wichtiger Generator utopischer Ideen. Immer wieder wurde in Leipzig der Traum von der erfolgreichen Messestadt als Zentrum des internationalen Handels geträumt. „Vor allem nach dem Ersten Weltkrieg brachte dieser Traum spektakuläre und mitunter größenwahnsinnige Bauprojekte hervor. Ein Bau der Superlative wäre der 'Internationale Zentral-Welt-Handels- und Welt-Messe-Palast' geworden, dessen globaler Bedeutungsanspruch schon durch den sperrigen Namen signalisiert wurde“, sagt der Kunsthistoriker Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Honorarprofessor an der Universität Leipzig und Herausgeber des Buchs „Das ungebaute Leipzig“. Er war am Unibund-Stand der Leipziger Buchmesse vertreten und verfasste einen Gastbeitrag für das Unimagazin.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: An das Neue Theater, den Vorgängerbau der Oper Leipzig, sollte sich der „Internationale Zentral-Welt-Handels- und Welt-Messe-Palast“ anschließen. Hier eine Ansicht des Plans.
An das Neue Theater, den Vorgängerbau der Oper Leipzig, sollte sich der „Internationale Zentral-Welt-Handels- und Welt-Messe-Palast“ anschließen. Abbildung (von 1921): Stadtgeschichtliches Museum Leipzig.

Mehr erfahren

 

Platz 5: Universitätsgesellschaft zeichnet außergewöhnliches Engagement für Universität aus

Besonderes Engagement für die Universität Leipzig zu würdigen – das ist Anliegen der Universitätsgesellschaft – Freunde und Förderer der Universität Leipzig. Für die Jahre 2022/23 wurden in fünf Kategorien Preise in Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben: besonderes Engagement im Studium, in der Lehre, in der Forschung sowie im Transfer. Über die Preisverleihung berichtete das Unimagazin.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen sind die Preisträger:innen der Universitätsgesellschaft 2022/23 für besonderes Engagement in Studium, Lehre, Forschung und Transfer.
Die Preisträger:innen der Universitätsgesellschaft 2022/23 für besonderes Engagement in Studium, Lehre, Forschung und Transfer gemeinsam mit dem geschäftsführenden Vorstand der Universitätsgesellschaft, Dr. Robert…

Sie haben Themenvorschläge für das Universitätsmagazin

Schreiben Sie der Medienredaktion gern eine Mail.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ihr Kommentar

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Bitte beachten Sie dafür unsere Netiquette.