Nachricht vom

Die Leipziger Messe war im 20. Jahrhundert ein wichtiger Generator utopischer Ideen. Immer wieder wurde in Leipzig der Traum von der erfolgreichen Messestadt als Zentrum des internationalen Handels geträumt. "Vor allem nach dem Ersten Weltkrieg brachte dieser Traum spektakuläre und mitunter größenwahnsinnige Bauprojekte hervor. Ein Bau der Superlative wäre der 'Internationale Zentral-Welt-Handels- und Welt-Messe-Palast' geworden, dessen globaler Bedeutungsanspruch schon durch den sperrigen Namen signalisiert wurde", sagt der Kunsthistoriker Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Honorarprofessor an der Universität Leipzig. Er hat dazu einen kleinen Gastbeitrag für das Universitätsmagazin verfasst und ist bei der Leipziger Buchmesse mit dem von ihm herausgegebenen Buch "Das ungebaute Leipzig" vertreten (Termin am Unibund-Stand: 24. März 2024, 11 Uhr).

Das bis dahin an Kühnheit, aber auch an Hybris kaum zu überbietende Projekt einer Gruppe Leipziger Geschäftsleute sah die Überbauung des Promenadenrings zwischen dem Bahnhofsvorplatz und dem Augustusplatz vor. Die gesamte Grünanlage rund um den Schwanenteich wäre ihm zum Opfer gefallen. In einem 1920 veröffentlichten Aufruf zur Genehmigung des Baus wurde die „Schöpfung von mehr als 30.000 neuer Existenzen und dauernder Riesen-Einnahmen“ versprochen und die geforderte umgehende Errichtung des Palasts sogar vorab als der „glücklichste Wendepunkt in der Geschichte der Welt-Messe-Stadt Leipzig“ gefeiert.

Visualisierungen des Palasts, der durch nicht näher bezeichnetes „amerikanisches Kapital“ finanziert werden sollte, zeigen einen langgestreckten Baukörper, der auch für heutige Verhältnisse gigantisch wirkt. Mit einer Länge von rund 280 Metern, einer Breite von annähernd 100 Metern und 225.000 Quadratmetern Mietfläche auf 15 Geschossen sollte der Palast Platz für rund 20.000 Aussteller bieten. Vorgesehen war außerdem eine Vielzahl weiterer Einrichtungen, von Konferenzsälen über Kinos und Theater bis zu Schwimmbassins, ebenso wie ein eigener Untergrundbahnhof.

Doch gegen diesen Plan regte sich starker Widerspruch in der Bürgerschaft, und die Stadtverwaltung glaubte nicht den Versprechen der etwas dubiosen Welthandelspalast-Aktien-Gesellschaft. Sie lehnte das Projekt ab, so blieb Leipzig eine kolossale Investruine erspart. Auch davor und danach war die Stadt immer wieder gut beraten, den Verheißungen gigantomanischer Projektentwickler zu widerstehen.

"Das ungebaute Leipzig", so lautet der Titel des von Arnold Bartetzky herausgegebenen Buchs (im Lehmstedt-Verlag erschienen), so ist auch die Gesprächsrunde überschrieben, an der er am 24. März beim Forum des Unibunds Halle-Jena-Leipzig teilnimmt. Außerdem mit dabei: Ralitsa Benkova und Prof. Dr. Mark Lehmstedt. Es wird um Leipziger Projekte, Visionen und Luftschlösser gehen (in Halle 2, Stand C301).

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ihr Kommentar

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Bitte beachten Sie dafür unsere Netiquette.