
UniVersum
Hochschulleben
Alle Beiträge aus der Rubrik UniVersum im Überblick
Gesichter der Uni Leipzig:
Alumna Inga Wilke - Sehnsucht nach der arabischen Welt
Viele Studierende zieht es während ihres Studiums in die Ferne: Die Welt entdecken! Manche entdecken die Welt auch nach ihrem Studium. Inga Wilke fühlt sich zur arabischen Welt hingezogen. Sie arbeitet als Projektmanagerin für die Deutsch-Türkische Jugendbrücke. Ihr Weg dorthin führte sie unter…
Unigeschichte(n)
Strafe abbrummen im Leipziger Universitätskarzer
Vielfältig sind die Leipziger Karzerstrafen. Im Universitätskarzer saßen Studenten unter anderem wegen nächtlichen Watens im Schwanenteich, Trunkenheit, Ehrenwortbruch, Beleidigung des Nachtwächters, Teilnahme an einem Duell, Zuschauen bei einer Mensur, Ruhestörung oder Mädchen auf dem Zimmer ein.…
Elf Jahre Entwicklungszeit an der Slavistik
Gefragt wie nie zuvor: Das Ukrainisch-Deutsche Wörterbuch
Seit 2011 entwickelt ein kleines Team der Slavistik an der Universität Leipzig das ständig wachsende Ukrainisch-Deutsche Wörterbuch (UDEW). Derzeit wird dieses Wörterbuch stark nachgefragt, sowohl gedruckt, als auch in einer Online-Version. Es ist das einzige in dieser Form im deutschsprachigen…
3. Public Climate School mit gut 100 Veranstaltungen
Students For Future fordern breiten Diskurs über eine klimagerechte Zukunft
Noch stärker für die Klimakrise zu sensibilisieren und das Thema präsent zu halten – darum geht es bei der 3. Public Climate School, die vom 16. bis 20. Mai 2022 an der Universität Leipzig und der HTWK stattfindet. Wir haben mit zwei Studentinnen gesprochen, die sich bei Students For Future für das…
Zum Tag des Buches
Diese Bücher beeindrucken Literaturwissenschaftler:innen
Der 10. Mai 1933 ging in die deutsche Geschichte als Tag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten ein. Heutzutage gilt es, zum "Tag des Buches" für die Freiheit des Wortes einzutreten. Das Universitätsmagazin hat vier Sprachwissenschaftler:innen der Universität gefragt, welche Bücher sie…
Universitätsgeschichte(n)
Karl Marx - zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten
So richtig rund war das Jubiläum eigentlich nicht, aber trotzdem haben mindestens drei Universitäten weltweit den 135. Geburtstag des Philosophen Karl Marx am 5. Mai 1953 zum Anlass genommen, sich nach dem in Trier geborenen Begründer des Marxismus zu benennen: Die Alma Mater Lipsiensis, die heutige…