Nachricht vom

Die Nachhaltigkeitskommission tagte am Donnerstag, 25. Mai 2023 zum vierten Mal. Diesmal lieferte die AG Lehre und Studium eine Bestandsaufnahme, wie das Thema Nachhaltigkeit im Bereich Lehre und Studium bereits vertreten ist und wie es künftig noch besser verankert werden könnte.

Aktuell biete die Universität fünf M.Sc.-Studiengänge mit thematischem Bezug zum Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen Biologie, Geographie, Resource Economics and Management, Toxikologie sowie Geowissenschaften an, zwei weitere Studiengänge seien in Planung, so die Vertreter der AG, Prof. Dr. Jürgen Vollmer (Fakultät für Physik und Geowissenschaften) und Veit Polowy (Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung ZLS). Bei einer Recherche nach einschlägigen Stichworten im AlmaWeb finde man zur Zeit verschiedene Module, Seminare und Ringvorlesungen mit Nachhaltigkeitsbezug auch in anderen Studiengängen, beispielsweise in der Lehrer:innenausbildung. Alle relevanten Lehrangebote ließen sich ohne entsprechende Verschlagwortung jedoch kaum auf diesem Weg identifizieren, auch da sich Terminologien und Nomenklaturen der Fächer teils deutlich unterschieden.

Bestehende Angebote besser auffind- und für Studierende wählbar zu machen sei schwierig, aber absolut wünschenswert, dazu brauche es allerdings auch Unterstützung seitens der Universitätsleitung, so die Verteter:innen der AG Lehre und Studium. Es brauche ein System zur besseren Verschlagwortung und Auffindbarkeit von Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug, so Prorektor Middell.

Und dann ging es in die Details, warum dies nicht so einfach sei. Für die Erfassung nachhaltiger Studienangebote brauche es durch die Nachhaltigkeitskommission klar definierte Kriterien. Welche Kriterien sollten Studiengänge bzw. Lehrveranstaltungen erfüllen müssen, um als „nachhaltig“ zu gelten? Dies sei, darin waren sich die Teilnehmer:innen einig, bei naturwissenschaftlichen Fächern einfacher zu definieren als in den Geisteswissenschaften. Prof. Dr. Rochus Leonhardt von der Theologischen Fakultät stellte beispielhaft die Frage: „Ist das Seminar ‚Friedensethik‘ nachhaltig?“ Jürgen Vollmer merkte dazu an: „Die Chance der Volluniversität ist, dass Geistes- mit Naturwissenschaften interagieren können.“ Dem pflichtete Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, bei: „Volluniversität bedeutet, den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ weit zu fassen. Es gibt aber auch Bestrebungen, den Begriff enger zu fassen.“

Ich kann nicht anordnen, ich kann nur motivieren.

Porektor Prof. Dr. Matthias Middell

Nachhaltige Lehrveranstaltungen auch fächerübergreifend in Form von Schlüsselqualifikationen (SQ) besuchen zu können müsse möglich sein, so die AG Lehre und Studium. Dies sei aber in der Praxis schwierig umsetzbar: Bis jetzt müssen Studiendekan:innen untereinander über die Öffnung von Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fachrichtungen sprechen – und diese auch beschließen:  „Wir müssen Flexibilisierung in die Studienordnung bringen“, so der Tenor.

„Warum kann das Rektorat nicht proaktiv bzw. kooperativ auf die Dekan:innen zukommen?", fragte Roman Behrends, Sprecher AG Nachhaltige Uni des Student*innenRats (StuRa). „Wir brauchen auch in diesem Bereich Lehrende, die sich engagieren. Ich kann nicht anordnen, ich kann nur motivieren“, unterstrich Prorektor Middell. Zudem müsse gewährleistet sein, dass für Wahlbereiche in den einzelnen Fakultäten und Instituten auch entsprechende Kapazitäten in der Lehre vorgehalten werden müssten. Auch könne es durchaus sein, dass ein als „nachhaltig“ deklariertes Seminar in der Meteorologie für Studierende aus den Geisteswissenschaften gar nicht „anschlussfähig“ sei.  

Der Verlauf des Meinungsaustauschs innerhalb der Nachhaltigkeitskommission zeigte die Komplexität, wie Nachhaltigkeit im Studium, in den Curricula, an einer Volluniversität verankert werden könnte. Prorektor Middell sagte abschließend: „Wir werden dicke Bretter bohren müssen, um an der Universität dafür zu werben.“

Hilfreich dafür könnte der Nachhaltigkeitsmanager sein, der im Sommer seinen Dienst antreten werde, verkündete der Prorektor. Dessen Aufgabe werde auch sein, die Nachhaltigkeits-Webseite inhaltlich zu betreuen und weiterzuentwickeln. Hier sehen, wurde in der Sitzung deutlich, alle Teilnehmenden noch Entwicklungspotential.

Die nächste hochschulöffentliche Sitzung der Nachhaltigkeitskommission ist am 6. Juli 2023.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ihr Kommentar

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Bitte beachten Sie dafür unsere Netiquette.