Bloggen
Hochschulstimmen
Alle Blog-Beiträge im Überblick
-
Verschossener Elfmeter – Ein Moment, in dem Rassismus zutage treten kann
Die EURO 2024 geht ab dem kommenden Wochenende in die spannendste Phase über: In die Finals, die KO-Phase. Dann kommt nur weiter, wer gewonnen hat – und sei es im Elfmeterschießen. Wer den entscheidenden Elfer…
Mehr erfahren
-
Wenn 250 Grundschüler:innen ein Musikvideo drehen
Über den Dreh eines Musikvideos können jungen Schüler:innen viele Kompetenzen vermittelt werden: Insbesondere Medienkompetenz, wie das Recht am eigenen Bild. Laura Kirste ist Lehramtsstudentin und…
Mehr erfahren
-
Erlebbare Anatomie für Hebammen
Ein neuartiges Modell des weiblichen Beckens soll in einem neuen Lehrprojekt im Studiengang Hebammenkunde entwickelt werden. Angeleitet durch Lehrende erarbeiten Studierende die Grundlagen für ein Modell, das…
Mehr erfahren
-
Neuartige Kooperationen mit Chimfunshi (Sambia) möglich
Vom 16. bis 22. März 2024 waren Mitarbeitende und Studierende der Universität Leipzig sowie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA) auf Exkursion in Chimfunshi, Sambia. Ziel der vom…
Mehr erfahren
-
Hans Kautsky – Ein Leben für Chemie und Bildende Kunst
Prof. Dr. Hans Kautsky war von 1936 bis 1945 Professor für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig, seine Forschung erregte weltweit Aufmerksamkeit. Kautsky stammt aus einer bekannten Künstler-Familie…
Mehr erfahren
-
"Greenteam" spart Energie von drei Einfamilien-Häusern
Nachhaltig im Labor arbeiten: Dieses Ziel hat sich ein Team des Paul-Flechsig-Instituts - Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung gesetzt. Um Energie zu sparen, wurden unter anderem die Kühltemperaturen…
Mehr erfahren
-
Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig geht in die 22. Runde
Die unabhängige Jahresanthologie der Studierendenschaft des Deutschen Literaturinstituts Leipzig (Teil der Universität Leipzig) geht in die 22. Runde, doch klingt so frisch wie nie. Jedes Jahr wechselt die…
Mehr erfahren
-
Arsenbelastung im Altbestand der Universitätsbibliothek
Grüne oder gelbe Farben wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert oft in Buchschnitten, Einbänden, oder auch Signaturschildern und Vorsätzen genutzt. Was schön aussieht, ist aber häufig gefährlich: Rund die…
Mehr erfahren