Nachricht vom

Zu seiner letzten Sitzung im Akademischen Jahr 2022/23 kam der Senat letztmals im Ausweichquartier in den Räumen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zusammen. Mit großem Dank für ihre konstruktive Arbeit verabschiedete Rektorin Eva Inés Obergfell die studentischen Senatsmitglieder Elena Heier, Paul Steinbrecher und Sebastian Schramm. Breiteren Raum nahm die Vorstellung des Entwurfs HEP 2025 plus des SMWK ein, zu dem die Universität Leipzig um eine Stellungnahme gebeten wurde.

Nach der Verabschiedung der studentischen Senatsmitglieder begrüßte Obergfell als neues studentisches Mitglied Roman Behrends, der im Akademischen Jahr 2023/24 dem Senat angehören wird und bereits zu dieser Sitzung seine Senatorentätigkeit aufgenommen hat. Neues beratendes Mitglied des Senats ist, so sieht es die Novelle des Hochschulgesetzes (HSG) vor, der Direktor des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS), Alexander Biedermann.

Rektorin Obergfell informierte den Senat darüber, dass Humboldt-Professor Dr. Oskar Hallatschek an die University of California, Berkeley (USA), zurückgekehrt ist. Rektorat und Hallatschek hätten viel miteinander gesprochen, allerdings keine Lösung gefunden, die ihn zum Bleiben bewegt hätten. Es werde aber künftig eine enge Zusammenarbeit zwischen ihm und der Universität Leipzig geben, so die Rektorin.

Weiterhin berichtete Obergfell über eine stärkere Kooperation der deutschen U15-Universitäten mit den kanadischen U15-Universitäten. Dies sei jüngst während eines Besuchs der U15 beim kanadischen Partner, an dem auch die Rektorin teilgenommen hat, vereinbart worden. Thematisch sei dabei auch das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Punkt.

Prorektor Robert Gläser teilte mit, dass die Ordnung des ZLS an das neue HSG angepasst wurde. Dem Zentrumsrat gehören nun 22 Mitglieder an, mindestens neun davon müssen Professor:innen sein.

Prorektor Jens-Karl Eilers informierte darüber, dass am 5. September Breathing Nature, das erste von drei Exzellenzclustern, von der DFG begutachtet wurde. Im Oktober werde das Exzellenzcluster New Gobal Dynamics und im November das Projekt aus der Medizin zur klinischen Stoffwechselforschung von der DFG begutachtet.

Der Mathematiker Prof. Ph.D. Dejan Gajic von der Universität Leipzig erhielt einen ERC Starting Grant, Prof. Dr. Marius Grundmann ist zum neuen Senatsmitglied der DFG gewählt worden, berichtete Eilers.

Prorektor Matthias Middell unterrichtete den Senat darüber, dass Großbritannien dem europäischen Forschungsprojekt Horizon Plus fünf Jahre nach seinem Austritt nun wieder beigetreten sei. Der Prorektor warb für die Teilnahme an der Veranstaltung „Die Universität im Dialog zur Digitalisierung" am 12. Oktober. Hintergrund sei die Landesdigitalisierungsstrategie für Studium und Lehre, deren Umsetzung vor allem an den Fakultäten wichtig sei, so Middell.

Einstimmig beschlossen hat der Senat die „Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbilden Schulen“, die „Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbilden Schulen, Erster Teil: Allgemeine Vorschriften“ sowie die „Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig“. Diese Änderungen wurden durch neue Bestimmungen im HSG notwendig.

Hochschulentwicklungsplan 2025plus

Rektorin Obergfell informierte den Senat darüber, dass der Universität Leipzig am 18. August 2023 durch das SMWK der Entwurf des Sächsischen Hochschulentwicklungsplanung 2025plus (SächsHEP 2025plus) vorgelegt wurde. Der Entwurf wurde von einer vom SMWK eingerichteten Steuerungsgruppe, bestehend aus dem Vorstand der Landesrektorenkonferenz sowie Vertreter:innen des SMWK und des Staatsministeriums für Finanzen (SMF), erarbeitet. Das Rektorat habe fristgemäß zum 15. September eine Stellungnahme abgegeben, vorbehaltlich weiterer Anmerkungen, die in den kommenden Tagen nachgereicht würden. Dabei werden, so die Rektorin, Perspektiven von Hochschulrat, Senat, Fakultäten, Zentralen Einrichtungen sowie  Student_innenRat und Mittelbauinitiative der Universität Leipzig (MULE) einbezogen. Einhellig begrüßten die Senatsmitglieder das Vorgehen des Rektorats, dass die Statusgruppen intensiv in die Stellungnahme der Universität Leipzig einbezogen werden.

Der Hochschulrat, so Obergfell, verwahre sich gegenüber der Landesregierung, dass laut SMWK-Vorlage seitens des Landes Aufgaben an die Hochschulen verteilt werden sollten, ohne sie zu finanzieren. Inhaltliche Justierungen dürften nicht einseitig durch das Land erfolgen, sondern gemeinsam mit dem SMWK. „Die Hochschulautonomie sollte besser balanciert sein“, so die Rektorin. „Insbesondere die vier sächsischen Universitäten wollen bei den Verhandlungen zum HEP 2025plus gemeinsam agieren“, so Obergfell weiter. „Die Abstimmung mit den anderen Universitäten läuft.“

Der weitere Fahrplan sieht vor, dass die Rektor:innen der sächsischen Hochschulen am 29. September 2023 zu dem Entwurf der SächsHEP 2025plus angehört werden, bevor das SMWK die Kabinettsbefassung vorbereitet. Der Fortschreibungsprozess soll bereits bis Ende diesen Jahres abgeschlossen werden. Der HEP 2025plus bildet die Grundlage für die zwischen dem SMWK und den Hochschulen zu schließenden Zielvereinbarungen. Die Hochschulen sind zudem aufgefordert, für ihre eigene Entwicklungsplanung die staatliche Hochschulentwicklungsplanung zu beachten.

Im Anschluss an die Senatssitzung lud der Gastgeber und Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Johannes Ringel zu einem kleinen Empfang. Anlass war die letzte Sitzung des Senats in den Räumen der Fakultät. Seit Mai 2022 hielt der Senat seine Sitzungen in einem größeren Seminarraum in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Präsenz ab, um den nötigen Abstand unter Hygieneschutzaspekten infolge der Corona-Pandemie einhalten zu können. Am 17. Oktober 2023 kehrt der Senat zurück „nachhause“ und tagt künftig wieder im Neuen Senatssaal im Rektoratsgebäude, erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ihr Kommentar

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Bitte beachten Sie dafür unsere Netiquette.