Nachricht vom

Oft ist es nur ein einziges Wort in einem Zeitungsartikel, das die Gedanken beim Lesen in eine bestimmte Richtung lenkt – in den Sozialwissenschaften spricht man dann von „Framing“. Im Journalismus kann dieses Phänomen zu Verzerrungen führen. In einem Projektseminar haben sich Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft auf die Suche nach Framing-Beispielen in Medienbeiträgen gemacht und ihre Analysen auf einer eigenen Webseite veröffentlicht. Prof. Dr. Marcel Machill gibt Einblicke in das Lehrformat.

  • Studiengang: BA Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Lehrveranstaltung/Modul: Forschungsseminar „Framing – Gefahr für Objektivität im Journalismus“
  • Format: Projektseminar
  • Größe der Gruppe: 20
  • Verwendete Software, Technik, Hilfsmittel etc.: Seminarsitzungen im Computer-Pool, damit die Nachrichtenlage evaluiert und die eigene Website aufgebaut werden konnte
  • Vorerfahrungen/Vorbilder: Die meisten Teilnehmenden des Forschungsseminars waren durch die Einführungsseminare „Journalistisches Schreiben“ im ersten Semester mit dem Begriff der Objektivität im Journalismus vertraut.

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Porträt Marcel Machill
Prof. Dr. Marcel Machill hat seit 2002 den Lehrstuhl für Journalistik inne, Foto: privat

Herr Professor Machill, in Ihrem Seminar haben Sie Studierenden das Konzept „Framing“ nähergebracht. Können Sie den Begriff bitte kurz erläutern?

Ein Frame ist der gedankliche Deutungsrahmen, den wir um neu aufgenommene Informationen spannen, der Blickwinkel, den wir einnehmen. Freilich gehört zur Alltagsarbeit von Journalistinnen und Journalisten, dass Informationen herausgehoben und betont werden, indem sie einander gegenübergestellt, in sprachliche Bilder verpackt oder schlicht wiederholt werden. Aber: Wenn Ecken, Kanten und Widersprüche glattgebügelt werden, um den Anschein zu erwecken, dass eine Situation eindeutig, ein Widerspruch unsinnig und die Wirklichkeit von einem klaren roten Faden durchzogen sei – dann wird bewusst verzerrt. Und diese Verzerrungen aufzuspüren war Inhalt des Projektseminars.

Wie erlernten die Studierenden, Fälle von Framing in den Medien zu erkennen, und wie leicht fiel es ihnen, Verbesserungsvorschläge zu formulieren?

In mehreren Übungen waren die Studierenden gefordert, drei „Sorten“ von Journalismus zu identifizieren: a.) neutrale Berichterstattung; b.) verzerrende Frames und c.) strittige Fälle. Dabei haben wir uns an den Definitionen aus der Literatur orientiert – aber viel wichtiger waren dann die Diskussionen im Plenum.
Die Studierenden mussten ihre gefundenen „Frames“ verteidigen… und dann manchmal einsehen, dass sie es zwar mit schlechtem (weil meinungslastigem) Journalismus zu tun hatten, aber doch keinen Frame identifiziert hatten. Denn: Nach Robert Entman werden bei einem Frame immer einige Aspekte einer wahrgenommenen Realität ausgewählt und diese in einem Text hervorgehoben, um entweder eine bestimmte Kausalinterpretation oder Bewertung zu fördern.

Die Verbesserungsvorschläge zu formulieren, fiel den Studierenden sehr leicht. Denn das „Heimtückische“ an den Frames ist ja gerade, dass man oft nur ein einziges Wort zu ändern oder zu streichen braucht. Beispiel: Der „umstrittene“ Politiker. Mit einem kleinen Wort ist bereits so viel erreicht: Schon steht die betroffene Person in Misskredit, jede weitere Aussage und Aktion kann leicht angezweifelt und kritisiert werden. Eine gedankliche Schublade kann mit einem derart wertenden Wort geöffnet werden und wird dann automatisch mit allem Folgenden befüllt.

Die Ergebnisse der Analysen wurden am Ende des Seminars auf einer Webseite veröffentlicht. Wie hat sich dieser Aspekt aus Ihrer Sicht auf die Lernergebnisse der Studierenden ausgewirkt?

Das war und ist für alle Beteiligten höchst motivierend. Und es half, die Sinne zu schärfen, denn die Ergebnisse der eigenen Forschung versauern nicht in einer Hausarbeit, sondern müssen sich der öffentlichen Diskussion stellen. Schauen Sie also rein!

 

Die Fragen stellte Nina Vogt.

Die Ergebnisse der Untersuchung von neun deutschen Medien unter den Gesichtspunkten Objektivität, Verzerrung und Framing haben die Studierenden auf einer Webseite unter dem Titel "Walk of Frame" veröffentlicht:

Zur projektWebseite

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ihr Kommentar

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Bitte beachten Sie dafür unsere Netiquette.