Bloggen
Hochschulstimmen
Alle Blog-Beiträge im Überblick
-
Katrin und Thomas lagen vorn
Mit dem Start des Leipziger Universitätsmagazin wird diese neue Kolumne ganz unterschiedliche Namenarten und damit verbundene Themen behandeln. Den Beginn machen Namen von 3.663 Studierenden der Universität…
-
Konflikte, kollektive Identitäten, Polarisierungen, Populismus – Perspektiven einer Gefährdung des…
Wozu braucht man ein Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, ist eine Frage, die mir und meinen Kolleg:innen seit einiger Zeit immer wieder gestellt wird? Nun dürfte jede Kollegin und jeder Kollege…
-
Zusammenhalt – national oder global?
Die Rede vom gesellschaftlichen Zusammenhalt lässt anklingen, dass die primäre Referenz für dessen Erhalt der Nationalstaat sei. Das Leipziger Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher…
-
Die EU-Bürgerschaft – ein Instrument für den Zusammenhalt?
Die europäische Integration ist heute viel weiter gediehen, als man dies noch vor wenigen Jahrzehnten erwarten konnte. „Die Institutionen haben europäische Zuckerrüben, Butter, Kälber und sogar Schweine…
-
Demokratieforschung in Sachsen: Das sächsische Else-Frenkel-Brunswik-Institut hat seine Arbeit aufgenommen
Immer wieder hat in der Vergangenheit der Freistaat national und auch international mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam gemacht, die ein deutliches Bild zeichnen: Sachsen hat ein Problem mit dem…
-
Ungleich-Zeitigkeiten
Zu den besonders merkwürdigen Erscheinungen der politischen Gegenwart gehören die sogenannten „Reichsbürger“. Gemeint sind damit Menschen, welche die Bundesrepublik für einen Staat ohne Legitimation erachten.…
-
"Geradliniger und engagierter Demokrat"
Die Universität Leipzig trauert um Altrektor Cornelius Weiss. Er ist am 27. Oktober 2020 im Alter von 87 Jahren gestorben. Weiss war 1990 Mitbegründer und aktives Mitglied der Initiativgruppe zur demokratischen…
-
"Es waren die kleinen Dinge, die mir fehlten"
Ein Blick zurück auf mein persönliches „Corona-Semester“, das besondere Sommersemester 2020.