Was haben Sie studiert – und wo?
Ich habe von 2005-2008 Biologie im Bachelor mit Schwerpunkt Mikrobiologie und Biotechnologie an der Ruhr Universität Bochum studiert und habe danach in der Mikrobiologie ebenfalls an der RUB in 2013 eine Fast-track Promotion abgeschlossen.
Was waren im Anschluss Ihre wichtigsten beziehungsweise Ihre letzten beruflichen Stationen?
Nach einem Postdoc an der RWTH Aachen in der Angewandten Mikrobiologie habe ich einen 2-jährigen DFG-geförderten Forschungsaufenthalt an der Cornell University in Ithaca, New York, USA absolviert. Im Anschluss habe ich seit 2017 eine Nachwuchsgruppe in der Umweltbiotechnologie und seit 2020 im Exzellenzcluster „Controlling Microbes To Fight Infections (CMFI)“ an der Universität Tübingen geleitet.
Was fasziniert Sie an Ihrem Forschungsgebiet und was sind Ihre Schwerpunkte?
Mich fasziniert an der Mikrobiologie, wie mikroskopisch kleine Organismen nahezu jeden Aspekt unseres täglichen Lebens beeinflussen. Ein wichtiger Schwerpunkt meiner Forschung ist die biotechnologische Nutzung von urtümlichen Mikroben, die in der Lage sind, aus Abgasen und Treibhausgasen wie CO2 Chemikalien für die Industrie zu generieren. Außerdem beschäftige ich mich damit zu verstehen, wie Mikroben, beispielsweise im menschlichen Mikrobiom, miteinander interagieren und welchen Einfluss diese Interaktionen auf das gesamte Mikrobiom und unsere Gesundheit haben.
Haben Sie sich für Ihre Tätigkeit an der Universität Leipzig ein bestimmtes Forschungsziel gesetzt? Welches?
Ich möchte mit meiner Forschung dazu beitragen, Probleme unserer Zeit anzugehen. Wir stehen vor großen Herausforderungen, die notwendig machen, Lösungen zu erarbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass industrielle Mikrobiologie auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen im Bereich Energie und Chemie einen wichtigen Beitrag leisten kann. Durch die gezielte Modifikation von Mikroben können dadurch beispielsweise erneuerbare Energie gespeichert und gleichzeitig CO2 Emissionen weiter reduziert werden. Ein konkretes Forschungsziel ist es, mit Mikroben hochwertigere Produkte zu generieren, die in bestehenden Infrastrukturen genutzt werden können und das Potenzial haben, unmittelbar die Nutzung von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Würden Sie bitte kurz einige Schwerpunkte nennen, die Sie in der Lehre setzen wollen?
Ich möchte die Lehre interaktiv gestalten und Forschungsergebnisse schnell einfließen lassen, damit Studierende die Möglichkeit haben, forschungsnah zu lernen. Stoffwechselleistungen und die Biochemie von anaeroben Mikroben, sowie molekulare Methoden zur Untersuchung von mikrobiellen Interaktionen im Mikrobiom sollen dabei Schwerpunkte bilden.
Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die Universität Leipzig ist für mich…“
…ein neues wissenschaftliches Zuhause, das mir durch die vorhandenen Infrastrukturen ermöglicht, neue Aspekte für meine Forschung und Lehre zu setzen. Ich bin gespannt auf die Möglichkeiten an der Universität und angeschlossenen Instituten neue Methoden und Kollaborationen zu etablieren und in meine bestehenden Netzwerke einzubinden.
Antworten Sie gern mit persönlichem Bezug oder allgemein: Welche Entdeckung, Erfindung oder Erkenntnis wünschen Sie sich in den nächsten zehn Jahren?
Persönlich wünsche ich mir, dass wir als Gesellschaft erkennen, dass wir in ganz großem Stil so schnell wie möglich umdenken müssen, um nachhaltig einen für uns bewohnbaren Planeten zu erhalten. Ich wünsche mir, dass wir erkennen, dass dazu sowohl individuelle aber vor allem strukturelle Änderungen notwendig sein werden, und dass wir diesen Schritt auch sozial und wirtschaftlich nachhaltig schaffen können.
Welche Hobbys haben Sie?
Fahrradfahren, kochen (am liebsten für und mit Familie und Freunden), Saxophon spielen (wenn auch viel zu selten), rheinischer Karneval.
Haben Sie ein bestimmtes Lebensmotto, das Ihnen auch über schwierige Phasen hilft?
Mein Optimismus hilft mir dabei, gelassen mit schwierigen Phasen umzugehen und Menschen und Situationen offen und interessiert zu begegnen. Außerdem versuche ich mich auf die Dinge zu konzentrieren, auf die ich selbst einen positiven Einfluss haben kann.
Verraten Sie uns bitte noch wann und wo Sie geboren sind?
1984 in Duisburg.
Vielen Dank.
Kommentare
Keine Kommentare gefunden!