Die Räder stehen am Standort Ritterstraße bereit und lassen sich unkompliziert über ein Online-Formular buchen. Zusätzlich stehen zwei „normale“ Dienstfahrräder bereit – ideal für kurze Strecken, wenn das eigene Fahrrad gerade nicht greifbar ist. Für eine sichere Nutzung sind auch Helme und Warnwesten in verschiedenen Größen sowie passende Schlösser verfügbar.
„Mit den Dienstfahrrädern wollen wir eine umweltfreundliche Alternative zu den üblichen Transportwegen schaffen. Gerade für kleinere Transporte in der Innenstadt ist das Fahrrad besser geeignet als öffentliche Verkehrsmittel oder das Auto. Gleichzeitig fördern wir so die Bewegung und Gesundheit“, erläutert Nachhaltigkeitsmanager Manuel Rist.
„Das Lastenrad ist für uns eine tolle Ergänzung, um kleinere Lasten wie Werkzeuge oder Materialien zu transportieren. Wir freuen uns auf den Alltagstest“, sagt Patrick Fiedler von der Betriebstechnik Stadtmitte. Für die Mitarbeitenden ist es so nun möglich, beispielsweise Werkzeuge zwischen den einzelnen Standorten der Universität ohne Auto zu transportieren.
Finanziert wurden die Räder aus dem universitären Nachhaltigkeitsfonds. Umgesetzt wurde die klimaneutrale Erweiterung des Fuhrparks gemeinsam durch das Sachgebiet Infrastrukturelles Gebäudemanagement und den Nachhaltigkeitsmanager. Das Angebot ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Leipzig und reiht sich insbesondere in die Förderung der Fahrradmobilität ein. Bereits im September wurden vier Fahrradreparaturstationen an verschiedenen Uni-Standorten übergeben.
Kommentare
Susanne Krämer,
Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung! Wir werden diese Möglichkeit gleich nutzen. Als Ergänzung: bei der Abfrage zur Buchung wird zwar die Kostenstelle erfragt, dennoch ist der "erweiterte Fuhrpark" ebenso kostenfrei, wie die meisten Leistungen des motorisierten Fuhrparks, dies wurde mir auf Nachfrage bestätigt.
Antworten