In einer Fishbowl-Diskussion mit einem freien Platz für diskussionsfreudige Gäste tauschten sich Prof. Gläser und Dr. Wöbking mit Erik Wolf, ver.di-Gewerkschaftssekretär im Bereich Bildung und Wissenschaft, sowie Johanna Kuske, Promovierendenvertreterin von UniWiND aus, dem Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Die Runde machte einen großen Rundumschlag über die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, Promovierenden- und Abbrecherzahlen, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), Machtmissbrauch und die Erwartungen an Wissenschaftler:innen, Hochschulleitungen, die Länder und den Bund.
Die Villa Tillmanns war hell erleuchtet an diesem Abend, zu dem die Graduiertenakademie Leipzig zahlreiche Promovierende, Postdocs und Professor:innen willkommen hieß, um nach der Verleihung des Supervisor Awards an Prof. Dr. Holger Kohlmann für eine exzellente Betreuung Promovierender in eine Diskussion um die berufliche Zukunft genau dieser Gruppe zu starten. Dr. Thomas Kuhnt vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft führte als Moderator mit Zahlen in die Debatte ein: In den letzten 25 Jahren hat sich die Anzahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an deutschen Hochschulen zwar verdoppelt, die Anzahl der erfolgreichen Promotionen stagniert jedoch. Der Anteil der Nichtpromovierten beträgt 64 Prozent.
Kommentare
Keine Kommentare gefunden!