Bloggen
Hochschulstimmen

Durch die Corona-Pandemie ist alles ganz anders, weil es keinen Präsenzunterricht mehr gibt. Obwohl ich selbst keine Veranstaltungen mehr habe, ist es traurig, dass wir wegen der Pandemie nicht in die Uni gehen können.
Hameedi Almohammad, internationaler Student
Alle Blog-Beiträge im Überblick
-
Abschied vom Radius Fünfzehn
In Leipzig gilt die 15 Kilometer-Begrenzung ab heute (18. Februar) nicht mehr. Kolumnist Prof. Dr. Elmar Schenkel hat sich dazu seine ganz eigenen Gedanken gemacht.
-
"Das persönliche Gespräch vermissen wir sehr"
Ich komme aus Ghana und studiere seit 2018 Medizin an der Uni Leipzig. Gern möchte ich über mein Studium in Leipzig und über das Medizinstudium in Zeiten von Corona berichten.
-
Erstsemester 2020 heißen häufig Anna und Jonas
Nachdem wir in der ersten Kolumne Rückschau auf die Namen unserer Studierenden von vor 30 Jahren gehalten haben, betrachten wir heute die aktuellen Vornamen. Gemeint sind die Erstnamen der Studienanfängerinnen...
-
"Ich engagiere mich weiter für internationale Studierende"
Mein Name ist Hameedi und wegen des Kriegs in Syrien bin ich nach Deutschland geflohen. Vor meiner Ankunft in Leipzig stand ich vor vielen Herausforderungen: Wie würde ich nach Deutschland kommen? Ich hatte...
-
"Kulturen aller Länder vereinigt euch: Willkommen in Pécs"
Pécs – oder auf Deutsch: Fünfkirchen – ist eine wunderschöne Stadt im Süden Ungarns. Im Jahr 2010 zur europäischen Kulturhauptstadt gewählt, lädt sie ein entdeckt zu werden. Im Frühling/Sommer 2020 habe ich das...
-
Klinik-Erfahrungen sammeln in den Bergen
Fast hätten die steigenden Covid-Fallzahlen Ende Dezember mich mein langgeplantes Auslands-Tertial in Österreich absagen lassen. Warum ich nun doch schon seit einigen Wochen hier im Salzkammergut Klinikum in...
-
"Es ist nicht schlimm, um Hilfe zu fragen"
Das Erasmus+ Hochschulprogramm bietet Student:Innen die Chance in einer Vielzahl von Ländern und Universitäten ein oder zwei Semester zu verbringen. Damit soll es jungen Menschen ermöglicht werden, die ganze...
-
Wie kann die Universität Leipzig nachhaltiger werden?
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Nachhaltige Uni hat mit verschiedenen anderen Hochschul-Initiativen Forderungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Uni an die Verwaltung gestellt.
-
Was tun, damit Ost und West zusammenwachsen?
Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und deutsche Einheit“ hat ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Der Münsteraner Politkwissenschaftler Oliver Hidalgo und der Leipziger Soziologe Alexander Yendell...
-
Mein Kustodie-Praktikum im Lockdown
Wo ich am Ende meines Studiums und am Anfang meines Berufslebens lande? Das ist alles noch offen. Seitdem ich Kunstgeschichte und Ethnologie an der Uni Halle studiere, habe ich die unterschiedlichsten...
-
Wie Leipziger Wissenschaftler den gesellschaftlichen Zusammenhalt erforschen
„Der Begriff gesellschaftlicher Zusammenhalt ist aktuell sehr aufgeladen“, stellte Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, einer der drei Sprecher des neuen Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ),...
-
Warum nicht alles schlecht ist am zweiten Lockdown!
Engländer haben ein wunderbares Sprichwort: „Every cloud has a silver lining“. Ich habe lange gebraucht, um den Silberstreifen jetzt zu finden.
-
Interdisziplinäre Lehre trotz(t) Corona
Vom 05. bis 11. Oktober 2020 brachte die Internationale Summerschool von StiL 14 Studierende der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie mit zehn internationalen Expert*innen zusammen, um über...
-
Die Universitätsgründung von 1409: Gottvertrauen und Selbstvertrauen
Auf der ersten Seite der Universitätsstatuten von 1409 findet sich ein Weihekreuz. Dabei steht der doppelte Kreis mit seinen rot gefärbten Flächen für das vergossene Blut Christi. Diese besondere Kreuzform...
-
Von Aufwand und Nutzen
Die weltweit gemeinsame Erforschung der Corona-Epidemie beweist in diesem Jahr, wie wertvoll frei zugängliche und nachnutzbare digitale Daten für die Forschung und die Gesellschaft sein können. Diese...
-
Katrin und Thomas lagen vorn
Mit dem Start des Leipziger Universitätsmagazin wird diese neue Kolumne ganz unterschiedliche Namenarten und damit verbundene Themen behandeln. Den Beginn machen Namen von 3.663 Studierenden der Universität...
-
Ungleich-Zeitigkeiten
Zu den besonders merkwürdigen Erscheinungen der politischen Gegenwart gehören die sogenannten „Reichsbürger“. Gemeint sind damit Menschen, welche die Bundesrepublik für einen Staat ohne Legitimation erachten....
-
Demokratieforschung in Sachsen: Das sächsische Else-Frenkel-Brunswik-Institut hat seine Arbeit aufgenommen
Immer wieder hat in der Vergangenheit der Freistaat national und auch international mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam gemacht, die ein deutliches Bild zeichnen: Sachsen hat ein Problem mit dem...
-
Die EU-Bürgerschaft – ein Instrument für den Zusammenhalt?
Die europäische Integration ist heute viel weiter gediehen, als man dies noch vor wenigen Jahrzehnten erwarten konnte. „Die Institutionen haben europäische Zuckerrüben, Butter, Kälber und sogar Schweine...
-
Zusammenhalt – national oder global?
Die Rede vom gesellschaftlichen Zusammenhalt lässt anklingen, dass die primäre Referenz für dessen Erhalt der Nationalstaat sei. Das Leipziger Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher...
-
Konflikte, kollektive Identitäten, Polarisierungen, Populismus – Perspektiven einer Gefährdung des...
Wozu braucht man ein Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, ist eine Frage, die mir und meinen Kolleg:innen seit einiger Zeit immer wieder gestellt wird? Nun dürfte jede Kollegin und jeder Kollege...
-
"Geradliniger und engagierter Demokrat"
Die Universität Leipzig trauert um Altrektor Cornelius Weiss. Er ist am 27. Oktober 2020 im Alter von 87 Jahren gestorben. Weiss war 1990 Mitbegründer und aktives Mitglied der Initiativgruppe zur demokratischen...
-
"Es waren die kleinen Dinge, die mir fehlten"
Ein Blick zurück auf mein persönliches „Corona-Semester“, das besondere Sommersemester 2020.